Wald ist unser Leben

Meldungen - Archiv

 

25.03.2025

DFWR: Neu gewählter Bundestag – Forstwirtschaft erwartet spürbaren Aufbruch und Bürokratieabbau im Wald

 

DFWR richtet essenzielle Leitplanken einer zukunftsfähigen deutschen Forstpolitik an das neue Parlament

Berlin, 25.03.2025 – Anlässlich der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages richtet der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) klare Erwartungen zur Stärkung einer nachhaltigen und funktionierenden Forstwirtschaft an das neue Parlament und die kommende Bundesregierung.

„Es wird derzeit viel über milliardenschwere Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz diskutiert. Ich hoffe, dass die neuen politischen Entscheidungsträger unsere Wälder und deren Bewirtschafter als das anerkennen, was sie sind: ‚kritische Infrastruktur‘. Zusammen mit der Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Holz sind sie essenziell für den Klimaschutz“, betont DFWR-Präsident Georg Schirmbeck. Der Klimawandel hat tiefe Spuren in den Wäldern hinterlassen. Wo die Natur an ihre Grenzen stößt, ist aktives Handeln von Forstleuten und Waldbesitzenden gefordert. Statt Misstrauen benötigen die Akteure im Wald nun berechenbare politische Rahmenbedingungen. Nur so kann die Umsetzung einer so wichtigen Aufgabe wie dem klimastabilen Waldumbau für kommende Generationen sichergestellt werden. Hierzu bedarf es folgender forstpolitischer Leitplanken:

Politische Zuständigkeit:

Die Zuständigkeit für Waldpolitik und Forstwirtschaft sollte zukünftig ausschließlich und umfassend beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) liegen. Dies muss deutlich zum Ausdruck kommen. Eine Verteilung der Zuständigkeiten auf mehrere Ministerien führt zu unklaren Verantwortlichkeiten, verlängert Entscheidungsprozesse und fördert unnötige Bürokratie.
Finanzierung und Förderung:

Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) ist der finanzielle Motor für aktive Klimaanpassung durch Wiederbewaldung und Waldumbau. Dieses bewährte Förderinstrument muss erhalten und mit mindesten 135 Millionen Euro jährlich ausgestattet werden.
Der Zugang zu zusätzlichen Mitteln für die Honorierung der Ökosystemleistungen sollte für alle Waldbesitzarten ermöglicht werden.
Entbürokratisierung von EU-Richtlinien:

Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) muss noch vor ihrem Inkrafttreten grundlegend und praxistauglich auf EU-Ebene angepasst werden.
Die nationale Umsetzung des Nature Restoration Law (NRL) droht zu einem Überplanungsmonster zu werden. Der überambitionierte Zeitplan sowie die Vielzahl der Bemessungsindikatoren (§12) müssen praktikabel entschärft und die Anforderungen minimiert werden.
Förderung von Forschung und Entwicklung:

Es ist zwingend notwendig, ein Nachfolgeprogramm für den durch die Ampel-Koalition aufgelösten Waldklimafonds (WKF) zu etablieren. Die Kürzung von Forschung und Entwicklung ist nicht akzeptabel.
Förderung des Holzbaus:

Die Initiierung einer Holzbauinitiative durch die letzte Bundesregierung war ein richtiger Schritt hin zu effektivem Klimaschutz in Verbindung mit der Schaffung von mehr Wohnraum. Dieses Ziel muss durch die Harmonisierung der Bauvorschriften und eine ausreichende Mittelausstattung weiter vorangetrieben werden. Dem Holzbau muss bei Investitionen in die Infrastruktur eine tragende Rolle zukommen.
Die anhaltenden Streitigkeiten haben die Wälder Deutschlands nicht vorangebracht und der Klimawandel verursacht weiterhin erhebliche Schäden, die auf über 14 Milliarden Euro geschätzt werden. Trotzdem zeigt die vierte Bundeswaldinventur (BWI 4) positive Entwicklungen wie den Anstieg von Mischwald- und Totholzanteilen durch langjährige Waldumbauprogramme. Aus Sicht des DFWR ein Indiz dafür, auf kontinuierlich verlässliche Förderprogramme und Anreize für aktives Handeln zu setzen. Dr. Hans-Martin Hauskeller, Vorsitzender des DFWR-Fachausschusses für Klimaschutz und Biodiversität, betont: „Deutschland verfügt über die nötigen Ressourcen, um unsere Wälder aus der Krise zu führen. Das gelingt mit unserem wissenschaftlichen Know-how, Innovation und vor allem kollegialem, interdisziplinärem Zusammenarbeiten. Die zentrale Herausforderung ist es, die Anpassungsfähigkeit der Wälder wirksam zu steigern. Dazu ist es wichtig, dass wir Realitäten akzeptieren und evidenzbasiert handeln. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung mit sinnvoller Holznutzung ist dabei der Schlüsselfaktor in Zeiten des Klimawandels.“

Der DFWR hatte bereits im Jahr 2023 Gespräche mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) begonnen, um einen regelmäßigen Dialog zwischen Umweltverbänden und Forstwirtschaft zu fördern. „Wenn sich jetzt die Gemüter abgekühlt haben, ist es Zeit, diese Gespräche fortzusetzen. Wir halten unsere Hand weiterhin ausgestreckt.“, erklärt Schirmbeck. „Ich appelliere an alle Beteiligten, anständig miteinander umzugehen und gemeinsam anzupacken. Die kommende Bundesregierung sollte Vertrauen aufbauen, statt uns mit Debatten um weitere Regulierungsvorhaben zu belasten.“

PM des DFWR vom 25.03.2025

 


Zeige alle Meldungen aus dem Jahr: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | alle


Waldbesitzerverbände und Partner:

08.10.2025: DFWR: Geschäftsführerwechsel beim Deutschen Forstwirtschaftsrat
08.10.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter beglückwünscht Josef Ziegler zur Ehrung mit der Prof. Niklas-Medaille
30.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau verstärkt unterstützen – aber richtig!
26.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer formulieren Appell an Forstminister
25.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse setzte klare Signale für die Zukunft der Branche
24.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer begrüßen erneute Verschiebung der EUDR
18.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen: Wiederherstellungs-Verordnung muss auf den Prüfstand
25.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR: EU greift Bedenken der US-amerikanischen Produzenten auf – Vermeidung von unangemessenen Handelsauswirkungen
14.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Deutschland darf beim Naturschutz nicht auf die schiefe Bahn geraten
13.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer. 100 Tage Bilanz der Koalition: Nach gutem Start jetzt entschieden für den deutschen Wald handeln!
24.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Kosten des Privatwaldes in Deutschland für die Umsetzung der EUDR wären in der Summe deutlich höher als die GAK-Förderung“
22.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen
16.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Aufwärtsspirale für Waldbesitzende in der Unfallversicherung vorerst gestoppt
10.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Europaparlament sendet starkes Signal für praxisgerechte EUDR-Reform
10.07.2025: Resolution des Forstausschusses: alle sind aufgefordert!
09.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Experten-Ruf nach Reform des Klimaschutzgesetzes immer lauter
02.07.2025: AGDW-Die Waldeigentümer: Prognose zeigt: Heimisches Holz bleibt zentraler Pfeiler für nachhaltiges Wachstum
26.06.2025: AGDW-Die Waldeigentümer: Trotz Entschärfung: EU-Waldmonitoring bleibt ein Irrweg
18.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Wiederherstellungsverordnung: AGDW unterstützt mit Nachdruck Länder-Initiative
03.06.2025: PM Familienbetriebe und AGDW: Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für weniger Bürokratie und mehr Förderung bei Waldumbau
02.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Jahresmagazin Waldwirtschaft 2024/25 der AGDW erschienen
26.05.2025: Gemeinsame PM von AGDW und Familienbetriebe Land und Forst: EU-Agrarrat: Entwaldungsverordnung praxistauglich machen – Null-Risiko-Kategorie einführen!
20.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Tag der Waldeigentümer auf der LIGNA mit Highlights aus Politik und Technik
16.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt forstpolitische Ankündigungen von Bundesminister Rainer
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW verlangt Beteiligung der Waldeigentümer bei der Wiederherstellungs-Verordnung
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Umsetzung der EUDR droht zur Farce zu werden – AGDW bekräftigt Forderung nach Null-Risiko-Kategorie
06.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW gratuliert Friedrich Merz
30.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: 50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert Geburtstag
29.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kabinettsbildung: AGDW begrüßt Nominierung von Alois Rainer
16.04.2025: Wald im Klimastress: Interview mit Eberhard von Wrede auf WDR 5 am 15.04.2025
11.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Koalitionsvertrag: AGDW begrüßt forstpolitische Impulse und kritisiert drohende Eingriffe in Eigentumsrechte
08.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaangepasstes Waldmanagement: Bestandsförderung gesichert, Antragsstau auflösen!
31.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt die klare Positionierung von 10 Bundesländern in ihrer heutigen AMK-Protokollerklärung gegen die Wiederherstellungs-Verordnung
27.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer fordern Agrarminister in der Bundes- und Europapolitik zum Handeln auf
25.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Vielfalt der Ökosystemleistungen verlässlich finanzieren“
21.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Internationaler Tag des Waldes: Aktive Waldbewirtschaftung fördern!
19.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau langfristig absichern, Stop and Go in der Förderpolitik beenden
18.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kulturfrau der 50-Pfennig-Münze geehrt: Pflanzung und aktiver Waldumbau bleiben das Gebot der Stunde
14.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: THG-Bilanz zeigt Handlungsbedarf beim Klimaschutzgesetz
08.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Ergebnis der Sondierung von Union und SPD: Schritt in die richtige Richtung
28.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Notbremse bei Natur-Verordnung gehört auf die politische Agenda
27.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR gehört in den Omnibus-Fahrplan der Europäischen Kommission
24.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW-Präsident Bitter: „Ergebnis der Bundestagswahl schafft Basis für Neuausrichtung der Forstpolitik“
19.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Am 23. Februar ist Bundestagswahl: Der Wald braucht Ihre Stimme!
18.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau und Wettbewerbskraft des Waldeigentums durch schlanke EU-Regulierung sichern! Angekündigte Brüsseler Omnibus-Verordnung muss sich auch auf die EUDR erstrecken
17.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EU-Repräsentanz der deutschen Waldbesitzer eröffnet
27.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer beteiligen sich am Wirtschaftswarntag
17.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Empfang der Waldeigentümer setzt zum Jahresauftakt starkes Zeichen
14.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Regierungsberater empfehlen Korrektur der CO2-Senkenziele im Klimaschutzgesetz

Sonstige Meldungen:

13.10.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr Mülheim
07.10.2025: PEFC: Die Stadt Blieskastel ist die PEFC-Waldhauptstadt 2026
16.09.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr "Urban.Trail Oberhausen"
14.08.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr "neuer Rundwanderweg UTR-Dortmund
17.07.2025: SGV: Benehmensverfahren Fuchs-Wanderwege in Ennepetal
12.06.2025: PM BMLEH: Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024
02.06.2025: SGV: Benehmensverfahren "Rundwanderweg zur Töte" Kirchhundem
25.03.2025: DFWR: Neu gewählter Bundestag – Forstwirtschaft erwartet spürbaren Aufbruch und Bürokratieabbau im Wald
10.03.2025: Wald und Holz NRW: Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung_Antrag auf Schonzeitverkürzung
24.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg B4 in Bad Laasphe - Banfe
18.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg Geschichtspark Balve
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine