Wald ist unser Leben

Meldungen - Archiv

 

17.01.2025

AGDW - Die Waldeigentümer: Empfang der Waldeigentümer setzt zum Jahresauftakt starkes Zeichen

 

Prof. Bitter: Großer Zuspruch ist Anerkennung für die Arbeit der Waldbesitzenden - Polit-Prominenz positioniert sich zum AGDW-Jahresauftakt auf der Grünen Woche - Mehr als 1.000 Besucher im Palais am Funkturm

Mit seinem traditionellen Empfang auf dem Berliner Messegelände hat der Verband AGDW – Die Waldeigentümer am gestrigen Abend die Grüne Woche und das Wahljahr eingeläutet. Zu den prominenten Gästen aus der Politik zählten Bundesminister Cem Özdemir, der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz, der FDP-Vorsitzende Christian Lindner, Ministerpräsident Hendrik Wüst aus Nordrhein-Westfalen, zahlreiche Landesministerinnen und -minister sowie Abgeordnete aus dem Bundestag, Landesparlamenten und dem Europaparlament. „Den großen Zuspruch verstehen wir nicht zuletzt als Anerkennung für das Engagement der bundesweit rund 2 Millionen Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer und deren berechtigte Anliegen“, sagte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter vor den mehr als 1.000 Gästen.

Die Abendveranstaltung im Palais am Funkturm bot eine hervorragende Plattform, um sich rund um den Wald und die Forstwirtschaft auszutauschen. Der Empfang wurde in diesem Jahr vom Waldbesitzerverband Brandenburg mitausgerichtet. AGDW-Präsident Bitter dankte dem Team um Thomas Weber, Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Brandenburg. Unterstützt wurden die Brandenburger Waldbesitzer vom Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) und vom Landesbetrieb Forst Brandenburg, die sich auf einer Sonderfläche präsentierten. Gregor Beyer, Staatssekretär für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz erklärte: „Mit einer Waldfläche von mehr als 1,1 Millionen Hektar gehört Brandenburg zu den großen Waldländern in Deutschland. Durch die nachhaltige Nutzung dieser wertvollen Ressource, von der Kiefer bis zu wichtigen Laubbaumarten wie Buche und Eiche, sorgt der Cluster Forst und Holz für Beschäftigung und Wertschöpfung im ländlichen Raum und weit darüber hinaus. Damit dies so bleibt, müssen wir für die Waldbesitzer weitere bürokratische Belastungen unbedingt vermeiden und bestehende abbauen", unterstrich der Staatssekretär.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte in seinem Grußwort: „Wir brauchen die Wälder. Und wir brauchen die Waldbesitzenden als jene, die sich um die Wälder kümmern. Für sie ist der Wald seit unzähligen Generationen ein Wirtschaftsraum, der Existenzen sichert. Die Waldbesitzenden haben in den letzten Jahren bereits viel geleistet, um die Wälder klimafest zu machen. Der Umbau des Waldes ist eine Generationenaufgabe. Waldbesitzende und Forstleute vor Ort wissen am besten, was zu tun ist, um den Wald zukunftssicher zu machen – wir unterstützen sie mit unseren Förderprogrammen nach Kräften.“

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ging in seiner Rede auf die Bundes- ebenso wie auf die EU-Politik ein und betonte: „Unter meiner Führung wird es keine Änderung des Bundeswaldgesetzes geben. Wir wollen das 50-jährige Bestehen des Bundeswaldgesetzes feiern.“ Mit Blick auf die EU hob der Kanzlerkandidat der Union die Notwendigkeit hervor, die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) zu überarbeiten. „Die Verschiebung allein reicht nicht“, stellte Merz fest. Wald ist für ihn „ein Stück unserer nationalen Identität“ und „Klimaschützer Nummer eins“.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner betonte in seinem Grußwort den Stellenwert des Eigentums und des individuellen Handlungsspielraums für die nachhaltige Waldbewirtschaftung. „Was nötig ist, um unsere Wälder zukunftsfähig aufzustellen, wissen die Frauen und Männer aus der Praxis am besten. Wir müssen den Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer deshalb die notwendige Bewirtschaftungsfreiheit geben, schon im Interesse von effektivem Klimaschutz und Wettbewerbskraft“, sagte der FDP-Vorsitzende.

Bewährtes Waldgesetz erhalten – Forstpolitik neu ausrichten
Sechs Wochen vor der Wahl ging AGDW-Präsident Bitter auf die AGDW-Forderungen der Waldbesitzer für die nächste Legislatur ein und rückte diese zugleich in eine längerfristige Perspektive. Im Wahljahr 2025 feiert das Bundeswaldgesetz, auch bekannt als „Verfassung für den Wald“, sein 50-jähriges Jubiläum. „Mit seinen klar formulierten Zielen und verlässlichen Grundsätzen bildet das bewährte Bundeswaldgesetz den angemessenen Rahmen für eine aktive Waldbewirtschaftung, die regional und standortabhängig die passenden Lösungen vor Ort findet – zeitgemäß und zukunftsweisend“, unterstrich Prof. Bitter. Er plädierte für eine Neuausrichtung der Forstpolitik, welche die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer wieder in den Mittelpunkt des Handelns stellt.

Der AGDW-Präsident kritisierte die in der ablaufenden Legislatur erfolgte einseitige Priorisierung ökologischer Aspekte. Zur Nachhaltigkeit gehörten immer auch die soziale, also gesellschaftliche, wie auch die wirtschaftliche Komponente. So sei die Sicherung des Holzaufkommens aus heimischen Wäldern effizienter Klimaschutz, mit der Lebensqualität und Wirtschaftskraft einhergehe. „Um Nachhaltigkeit in diesem Sinne zu gewährleisten, benötigen wir hinreichende Bewirtschaftungsfreiheit. Denn wir alle wollen vitale, resiliente Bestände an die kommenden Generationen übergeben können – zu deren Wohl und zum gesellschaftlichen Nutzen“, unterstrich der AGDW-Präsident.


Über AGDW – Die Waldeigentümer
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW – Die Waldeigentümer) vertritt die Interessen des Privat- und Körperschaftswaldes gegenüber Parlamenten, Bundesministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Mit ihren 13 regionalen Mitgliedsverbänden steht die AGDW für mehr als zwei Drittel der Waldfläche Deutschlands und die rund 2 Millionen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Deutschland. Eine proaktive Waldbewirtschaftung ist für uns Grundlage nachhaltigen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir lassen uns leiten vom generationenübergreifenden Verantwortungsbewusstsein für eine in Freiheit und Vielfalt gestaltete Umwelt.

Pressemitteilung der AGDW - Die Waldeigentümer vom 17.01.2025

 


Zeige alle Meldungen aus dem Jahr: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | alle


Waldbesitzerverbände und Partner:

08.10.2025: DFWR: Geschäftsführerwechsel beim Deutschen Forstwirtschaftsrat
08.10.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter beglückwünscht Josef Ziegler zur Ehrung mit der Prof. Niklas-Medaille
30.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau verstärkt unterstützen – aber richtig!
26.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer formulieren Appell an Forstminister
25.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse setzte klare Signale für die Zukunft der Branche
24.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer begrüßen erneute Verschiebung der EUDR
18.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen: Wiederherstellungs-Verordnung muss auf den Prüfstand
25.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR: EU greift Bedenken der US-amerikanischen Produzenten auf – Vermeidung von unangemessenen Handelsauswirkungen
14.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Deutschland darf beim Naturschutz nicht auf die schiefe Bahn geraten
13.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer. 100 Tage Bilanz der Koalition: Nach gutem Start jetzt entschieden für den deutschen Wald handeln!
24.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Kosten des Privatwaldes in Deutschland für die Umsetzung der EUDR wären in der Summe deutlich höher als die GAK-Förderung“
22.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen
16.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Aufwärtsspirale für Waldbesitzende in der Unfallversicherung vorerst gestoppt
10.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Europaparlament sendet starkes Signal für praxisgerechte EUDR-Reform
10.07.2025: Resolution des Forstausschusses: alle sind aufgefordert!
09.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Experten-Ruf nach Reform des Klimaschutzgesetzes immer lauter
02.07.2025: AGDW-Die Waldeigentümer: Prognose zeigt: Heimisches Holz bleibt zentraler Pfeiler für nachhaltiges Wachstum
26.06.2025: AGDW-Die Waldeigentümer: Trotz Entschärfung: EU-Waldmonitoring bleibt ein Irrweg
18.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Wiederherstellungsverordnung: AGDW unterstützt mit Nachdruck Länder-Initiative
03.06.2025: PM Familienbetriebe und AGDW: Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für weniger Bürokratie und mehr Förderung bei Waldumbau
02.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Jahresmagazin Waldwirtschaft 2024/25 der AGDW erschienen
26.05.2025: Gemeinsame PM von AGDW und Familienbetriebe Land und Forst: EU-Agrarrat: Entwaldungsverordnung praxistauglich machen – Null-Risiko-Kategorie einführen!
20.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Tag der Waldeigentümer auf der LIGNA mit Highlights aus Politik und Technik
16.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt forstpolitische Ankündigungen von Bundesminister Rainer
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW verlangt Beteiligung der Waldeigentümer bei der Wiederherstellungs-Verordnung
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Umsetzung der EUDR droht zur Farce zu werden – AGDW bekräftigt Forderung nach Null-Risiko-Kategorie
06.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW gratuliert Friedrich Merz
30.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: 50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert Geburtstag
29.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kabinettsbildung: AGDW begrüßt Nominierung von Alois Rainer
16.04.2025: Wald im Klimastress: Interview mit Eberhard von Wrede auf WDR 5 am 15.04.2025
11.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Koalitionsvertrag: AGDW begrüßt forstpolitische Impulse und kritisiert drohende Eingriffe in Eigentumsrechte
08.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaangepasstes Waldmanagement: Bestandsförderung gesichert, Antragsstau auflösen!
31.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt die klare Positionierung von 10 Bundesländern in ihrer heutigen AMK-Protokollerklärung gegen die Wiederherstellungs-Verordnung
27.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer fordern Agrarminister in der Bundes- und Europapolitik zum Handeln auf
25.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Vielfalt der Ökosystemleistungen verlässlich finanzieren“
21.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Internationaler Tag des Waldes: Aktive Waldbewirtschaftung fördern!
19.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau langfristig absichern, Stop and Go in der Förderpolitik beenden
18.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kulturfrau der 50-Pfennig-Münze geehrt: Pflanzung und aktiver Waldumbau bleiben das Gebot der Stunde
14.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: THG-Bilanz zeigt Handlungsbedarf beim Klimaschutzgesetz
08.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Ergebnis der Sondierung von Union und SPD: Schritt in die richtige Richtung
28.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Notbremse bei Natur-Verordnung gehört auf die politische Agenda
27.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR gehört in den Omnibus-Fahrplan der Europäischen Kommission
24.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW-Präsident Bitter: „Ergebnis der Bundestagswahl schafft Basis für Neuausrichtung der Forstpolitik“
19.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Am 23. Februar ist Bundestagswahl: Der Wald braucht Ihre Stimme!
18.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau und Wettbewerbskraft des Waldeigentums durch schlanke EU-Regulierung sichern! Angekündigte Brüsseler Omnibus-Verordnung muss sich auch auf die EUDR erstrecken
17.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EU-Repräsentanz der deutschen Waldbesitzer eröffnet
27.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer beteiligen sich am Wirtschaftswarntag
17.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Empfang der Waldeigentümer setzt zum Jahresauftakt starkes Zeichen
14.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Regierungsberater empfehlen Korrektur der CO2-Senkenziele im Klimaschutzgesetz

Sonstige Meldungen:

13.10.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr Mülheim
07.10.2025: PEFC: Die Stadt Blieskastel ist die PEFC-Waldhauptstadt 2026
16.09.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr "Urban.Trail Oberhausen"
14.08.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr "neuer Rundwanderweg UTR-Dortmund
17.07.2025: SGV: Benehmensverfahren Fuchs-Wanderwege in Ennepetal
12.06.2025: PM BMLEH: Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024
02.06.2025: SGV: Benehmensverfahren "Rundwanderweg zur Töte" Kirchhundem
25.03.2025: DFWR: Neu gewählter Bundestag – Forstwirtschaft erwartet spürbaren Aufbruch und Bürokratieabbau im Wald
10.03.2025: Wald und Holz NRW: Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung_Antrag auf Schonzeitverkürzung
24.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg B4 in Bad Laasphe - Banfe
18.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg Geschichtspark Balve
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine