Wald ist unser Leben

Meldungen - Archiv

 

18.03.2025

AGDW - Die Waldeigentümer: Kulturfrau der 50-Pfennig-Münze geehrt: Pflanzung und aktiver Waldumbau bleiben das Gebot der Stunde

 

„Die nach 1945 gelungene Wiederbewaldung, maßgeblich getragen von den Kulturfrauen, zeigt und gemahnt uns: Das Pflanzen von Bäumen ist zu Recht nicht nur Sinnbild der Hoffnung, sondern auch ganz konkretes Engagement für den Klimaschutz und für in Zukunft stabile Wälder.“ Das hat AGDW-Hauptgeschäftsführerin Dr. Irene Seling am 17. März bei der Feierstunde der Stadt Oberursel „1.000 Eichen im Gedenken an Gerda Jo Werner“ erklärt. Die Künstlerin und Dozentin Gerda Jo Werner, in einem Ehrengrab der Taunus-Stadt bestattet, stand als junge Frau Modell für die Abbildung der Eichen pflanzenden „Kulturfrau“ auf der 50-Pfennig-Münze. Bis zur Einführung des Euro in Deutschland wurden von 1949 bis 2001 mehr als 2,5 Milliarden Stück der 50-Pfennig-Münze an vier westdeutschen Standorten und in Berlin geprägt.

Im Beisein des hessischen Landwirtschaftsministers Ingmar Jung sowie der Vizepräsidentin der Bundesbank, Dr. Sabine Mauderer, pflanzten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Festakts Eichen im Oberurseler Stadtwald. Gedenktafeln wurden angebracht, welche an die historische Leistung der Kulturfrauen erinnern. „Die Kulturfrauen sorgten nach Kriegsjahren und Reparationshieben durch Pflanzung von Laub- und Nadelbäumen in vielen Regionen für die dringend notwendige Wiederbewaldung. Dies war der Beginn der multifunktionalen Forstwirtschaft, wie wir sie heute mit ihren vielfältigen Ökosystemleistungen kennen, von der Holzversorgung bis zur Naherholung“, stellte AGDW-Hauptgeschäftsführerin Seling fest. Solch aktives Handeln für den deutschen Wald sei auch heute das Gebot der Stunde, da die Auswirkungen der Klimakrise den Wald bedrohen. „Die rund zwei Millionen Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer in Deutschland wissen um die Gefahren für ihre Wälder und die sich daraus ergebenden Erfordernisse. Dafür benötigen sie den notwendigen Gestaltungsspielraum und die Entscheidungsfreiheit, auf das gesamte Spektrum klimastabiler Baumarten zugreifen zu können. Der Einsatz für den deutschen Wald, wie ihn die Kulturfrauen vorlebten, ist uns Vorbild und Fingerzeig. Denn der Wald braucht auch heute unsere Hilfe“, sagte Irene Seling.

Unter Waldeigentümern ist der Vorbildcharakter der Kulturfrauen weithin bekannt. AGDW-Mitglieder wie der Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen und der Waldbesitzerverband Brandenburg tragen das Motiv der Kulturfrau in ihrem Logo. „Mit dem heutigen Festakt wird Erinnerung gelebt und das Erbe der Kulturfrauen bewahrt“, so Seling.

Volker Diefenbach, Vize-Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes, betonte bei der Feierstunde die Bedeutung des Waldes und seiner multifunktionalen Bewirtschaftung für ländlich geprägte Regionen ebenso wie für die Ballungsräume im Süden des Bundeslandes. „43 Prozent der Landesfläche von Hessen sind Wald. Trotz der starken Zerschneidung durch Straßen, Schienen und Siedlungen gelingt es uns, diesen hohen Waldanteil dauerhaft zu erhalten. Unsere Wälder produzieren ortsnah Holz und bieten gleichzeitig Raum für Erholung und Tourismus, Natur- und Klimaschutz und viele andere Ökosystemleistungen“, erklärte Diefenbach und hob die wichtige Rolle der Waldbesitzer hervor. Mehr als 60 Prozent des hessischen Waldes sind im Eigentum privater und kommunaler Waldbesitzer. „Wir privaten und kommunalen Waldeigentümer treiben die Verjüngung unserer Wälder stetig voran und bekommen starke Unterstützung dafür in der Gesellschaft. Damit wir die Wälder erhalten und klimafest gestalten können, benötigen wir verlässliche Rahmenbedingungen, gute Fachkräfte, wissenschaftliche Unterstützung und finanzielle Förderung. Dazu gehören auch fachlich qualifizierte und zuverlässige Forstbaumschulen, die uns mit hochwertigem Forstsaat- und Pflanzgut versorgen“, unterstreicht Diefenbach.

Bildmaterial:
Bild 1: Pflanzaktion 1.000 Eichen im Gedenken an Gerda Jo Werner am 17.3. im Oberurseler Stadtwald, v.l.n.r.: hinten: Bürgermeister Volker Diefenbach, Vizepräsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes; Bürgermeister Christoph Ewers, Vizepräsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates; Hessens Forstminister Ingmar Jung; Jens Uhlig, Erster Stadtrat Oberursel; Christian Raupach, Hessischer Waldbesitzerverband; Luis Kriszeleit, Förster der Stadt Oberursel; Dr. Irene Seling, AGDW - Die Waldeigentümer; Ursula Heinen-Esser, Präsidentin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald; Auszubildender Alexander Witte, Forstwirtschaftsmeister Michael Hansel.
Vorne, v.l.n.r.: Natasha und Alexander Stehr, Urenkelin und Urenkel von Gerda Jo Werner; Monika Stehr, Tochter von Gerda Jo Werner; Monika Runge, Bürgermeisterin von Oberursel; Dr. Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Bundesbank.

Bild 2: Das Motiv der Eichen pflanzenden Kulturfrau auf der 50-Pfennig-Münze, für das Gerda Jo Werner Modell stand. Copyright: Deutsche Bundesbank.

Über AGDW – Die Waldeigentümer
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW – Die Waldeigentümer) vertritt die Interessen des Privat- und Körperschaftswaldes gegenüber Parlamenten, Bundesministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Mit ihren 13 regionalen Mitgliedsverbänden steht die AGDW für mehr als zwei Drittel der Waldfläche Deutschlands und die rund 2 Millionen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Deutschland. Eine proaktive Waldbewirtschaftung ist für uns Grundlage nachhaltigen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir lassen uns leiten vom generationenübergreifenden Verantwortungsbewusstsein für eine in Freiheit und Vielfalt gestaltete Umwelt.

Pressemitteilung der AGDW - Die Waldeigentümer vom 18.03.2025

 


Zeige alle Meldungen aus dem Jahr: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | alle


Waldbesitzerverbände und Partner:

08.10.2025: DFWR: Geschäftsführerwechsel beim Deutschen Forstwirtschaftsrat
08.10.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter beglückwünscht Josef Ziegler zur Ehrung mit der Prof. Niklas-Medaille
30.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau verstärkt unterstützen – aber richtig!
26.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer formulieren Appell an Forstminister
25.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse setzte klare Signale für die Zukunft der Branche
24.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer begrüßen erneute Verschiebung der EUDR
18.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen: Wiederherstellungs-Verordnung muss auf den Prüfstand
25.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR: EU greift Bedenken der US-amerikanischen Produzenten auf – Vermeidung von unangemessenen Handelsauswirkungen
14.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Deutschland darf beim Naturschutz nicht auf die schiefe Bahn geraten
13.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer. 100 Tage Bilanz der Koalition: Nach gutem Start jetzt entschieden für den deutschen Wald handeln!
24.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Kosten des Privatwaldes in Deutschland für die Umsetzung der EUDR wären in der Summe deutlich höher als die GAK-Förderung“
22.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen
16.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Aufwärtsspirale für Waldbesitzende in der Unfallversicherung vorerst gestoppt
10.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Europaparlament sendet starkes Signal für praxisgerechte EUDR-Reform
10.07.2025: Resolution des Forstausschusses: alle sind aufgefordert!
09.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Experten-Ruf nach Reform des Klimaschutzgesetzes immer lauter
02.07.2025: AGDW-Die Waldeigentümer: Prognose zeigt: Heimisches Holz bleibt zentraler Pfeiler für nachhaltiges Wachstum
26.06.2025: AGDW-Die Waldeigentümer: Trotz Entschärfung: EU-Waldmonitoring bleibt ein Irrweg
18.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Wiederherstellungsverordnung: AGDW unterstützt mit Nachdruck Länder-Initiative
03.06.2025: PM Familienbetriebe und AGDW: Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für weniger Bürokratie und mehr Förderung bei Waldumbau
02.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Jahresmagazin Waldwirtschaft 2024/25 der AGDW erschienen
26.05.2025: Gemeinsame PM von AGDW und Familienbetriebe Land und Forst: EU-Agrarrat: Entwaldungsverordnung praxistauglich machen – Null-Risiko-Kategorie einführen!
20.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Tag der Waldeigentümer auf der LIGNA mit Highlights aus Politik und Technik
16.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt forstpolitische Ankündigungen von Bundesminister Rainer
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW verlangt Beteiligung der Waldeigentümer bei der Wiederherstellungs-Verordnung
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Umsetzung der EUDR droht zur Farce zu werden – AGDW bekräftigt Forderung nach Null-Risiko-Kategorie
06.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW gratuliert Friedrich Merz
30.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: 50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert Geburtstag
29.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kabinettsbildung: AGDW begrüßt Nominierung von Alois Rainer
16.04.2025: Wald im Klimastress: Interview mit Eberhard von Wrede auf WDR 5 am 15.04.2025
11.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Koalitionsvertrag: AGDW begrüßt forstpolitische Impulse und kritisiert drohende Eingriffe in Eigentumsrechte
08.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaangepasstes Waldmanagement: Bestandsförderung gesichert, Antragsstau auflösen!
31.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt die klare Positionierung von 10 Bundesländern in ihrer heutigen AMK-Protokollerklärung gegen die Wiederherstellungs-Verordnung
27.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer fordern Agrarminister in der Bundes- und Europapolitik zum Handeln auf
25.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Vielfalt der Ökosystemleistungen verlässlich finanzieren“
21.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Internationaler Tag des Waldes: Aktive Waldbewirtschaftung fördern!
19.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau langfristig absichern, Stop and Go in der Förderpolitik beenden
18.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kulturfrau der 50-Pfennig-Münze geehrt: Pflanzung und aktiver Waldumbau bleiben das Gebot der Stunde
14.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: THG-Bilanz zeigt Handlungsbedarf beim Klimaschutzgesetz
08.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Ergebnis der Sondierung von Union und SPD: Schritt in die richtige Richtung
28.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Notbremse bei Natur-Verordnung gehört auf die politische Agenda
27.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR gehört in den Omnibus-Fahrplan der Europäischen Kommission
24.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW-Präsident Bitter: „Ergebnis der Bundestagswahl schafft Basis für Neuausrichtung der Forstpolitik“
19.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Am 23. Februar ist Bundestagswahl: Der Wald braucht Ihre Stimme!
18.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau und Wettbewerbskraft des Waldeigentums durch schlanke EU-Regulierung sichern! Angekündigte Brüsseler Omnibus-Verordnung muss sich auch auf die EUDR erstrecken
17.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EU-Repräsentanz der deutschen Waldbesitzer eröffnet
27.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer beteiligen sich am Wirtschaftswarntag
17.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Empfang der Waldeigentümer setzt zum Jahresauftakt starkes Zeichen
14.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Regierungsberater empfehlen Korrektur der CO2-Senkenziele im Klimaschutzgesetz

Sonstige Meldungen:

13.10.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr Mülheim
07.10.2025: PEFC: Die Stadt Blieskastel ist die PEFC-Waldhauptstadt 2026
16.09.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr "Urban.Trail Oberhausen"
14.08.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr "neuer Rundwanderweg UTR-Dortmund
17.07.2025: SGV: Benehmensverfahren Fuchs-Wanderwege in Ennepetal
12.06.2025: PM BMLEH: Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024
02.06.2025: SGV: Benehmensverfahren "Rundwanderweg zur Töte" Kirchhundem
25.03.2025: DFWR: Neu gewählter Bundestag – Forstwirtschaft erwartet spürbaren Aufbruch und Bürokratieabbau im Wald
10.03.2025: Wald und Holz NRW: Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung_Antrag auf Schonzeitverkürzung
24.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg B4 in Bad Laasphe - Banfe
18.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg Geschichtspark Balve
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine