Wald ist unser Leben

Meldungen - Archiv

 

14.01.2025

AGDW - Die Waldeigentümer: Regierungsberater empfehlen Korrektur der CO2-Senkenziele im Klimaschutzgesetz

 

Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik untermauert Position der AGDW - Wegen der Folgen des Klimawandels sind die Ziele im Klimaschutzgesetz unrealistisch - Stellungnahme zur Bundeswaldinventur

Die im deutschen Klimaschutzgesetz fixierten Ziele zur Senkenleistung des Waldes erscheinen angesichts der Auswirkungen des Klimawandels als unrealistisch und sollten angepasst werden. Das geht aus der heute vorgelegten Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBW) zur Bundeswaldinventur hervor. Neben der Korrektur der Senkenziele plädieren die Wissenschaftler dafür, den sogenannten LULUCF-Sektor (Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft), zu dem die Wälder gezählt werden, in die übergreifende Gesamtrechnung des Klimaschutzgesetzes (KSG) einzubeziehen. „Wir sehen uns durch die Erkenntnisse und Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats in unseren zentralen klimapolitischen Forderungen klar bestätigt“, erklärt AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter. „Nun ist die Politik am Zuge, drohenden Verwerfungen in der Forstwirtschaft zuvorzukommen, auch im Interesse des Klimaschutzes.“

Mit seiner Stellungnahme ordnet der Wissenschaftliche Beirat die Ergebnisse der jüngsten Bundeswaldinventur ein, wonach die CO2-Speicherleistung des Waldes aufgrund der Folgen der Klimakrise in den vergangenen Jahren nicht weiter zugenommen hat. Trotz dieser Entwicklung soll laut Klimaschutzgesetz die Senkenwirkung des LULUCF-Sektors - gespeist vor allem durch die Kohlenstoff-Speicherleistung des Waldes - 25 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2-Äq.) im Jahr 2030 erreichen, um bis 2045 auf 40 Mio. t CO2-Äq. zu steigen. Der WBW hatte schon 2021 vor den starren gesetzlichen Vorgaben zur Senkenleistung des Waldes gewarnt. Diese Vorgaben kritisieren die Regierungsberater jetzt deutlich: „Ein statisches Gesetz ist offenbar wenig geeignet, um eine dynamische Natur und eine dynamische Gesellschaft zielgerichtet zu steuern“, heißt es in der Stellungnahme, die nicht nur auf die in Deutschland, sondern auch weltweit zunehmende Störungen von Wäldern aufgrund der Klimakrise hinweist. Der WBW warnt vor dem Hintergrund dieser durch die Erderhitzung bedingten Störungen davor, die Klimaschutzleistungen des Waldes zu überschätzen.

Finger in die Wunde gelegt
„Der Wissenschaftliche Beirat legt den Finger in die Wunde der deutschen Klimapolitik. Die für den Wald entgegen der waldbaulichen Vernunft politisch fixierten CO2-Senkenziele und die damit angestrebten Holzvorräte sind deutlich zu hoch angesetzt“, konstatiert AGDW-Präsident Bitter. Die AGDW verlangt daher eine entsprechende Reform der LULUCF-Verordnung der Europäischen Union ebenso wie des auf ihr fußenden deutschen Klimaschutzgesetzes. Diese Forderung ist auch im Positionspapier der AGDW zur Bundestagswahl enthalten. „Wir werden die Parteien und ihre Kandidaten an ihrer Haltung zu unseren Forderungen messen“, unterstreicht Bitter.

Bleiben die realitätsfernen LULUCF-Senkenziele im Gesetz hingegen bestehen, drohen massive Nachteile für den Wald, in der Forstwirtschaft und in nachgelagerten Branchen. Wie aus der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats hervorgeht, ließe sich die klimabedingte Minderleistung des LULUCF-Sektors allenfalls durch eine massive Einschränkung der Holznutzung kompensieren. Rechnerisch wäre die Einstellung der Holznutzung auf 40 Prozent der Waldfläche im Jahr 2040 nötig, um die bisher gesetzlich fixierten CO2-Speicherziele doch noch zu erreichen. „Die Verwirklichung eines solchen in der Stellungnahme auch nur als theoretisches Potenzial bezeichneten Szenarios würde vor allem Gefahren mit sich bringen. Denn überhöhte Holzvorräte werden zum Risiko, da die Wälder dann vielfach dunkler, strukturärmer, instabiler und weniger resilient werden. Zum anderen wären im Cluster Forst und Holz mit seinen mehr als eine Million Beschäftigten ein Abwandern von Unternehmen und massive Jobverluste die Folge“, warnt Prof. Bitter und appelliert: „Wir müssen den Cluster Forst und Holz im Interesse des Klimaschutzes stärken, statt ihn durch realitätsferne Senkenziele zu gefährden.“

Derzeit erfasst das Klimaschutzgesetz nur einen Ausschnitt der Klimaschutzleistung des Waldes, nämlich seine Kohlenstoff-Speicherleistung und die Verwendung von Holzprodukten im Inland. Hingegen bleibt der Ersatz klimaschädlicher fossiler Rohstoffe durch den nachwachsenden Rohstoff Holz außen vor, ebenso wie der Export klimaschonender Holzerzeugnisse. „Wir müssen in Deutschland endlich zu einer umfassenden und fairen Gesamtbetrachtung des Waldes, seiner Leistungen und Produkte in der CO2-Bilanzierung gelangen. Das nützt dem Klimaschutz ebenso wie Wirtschaft und Gesellschaft“, mahnt AGDW-Präsident Bitter.

Über AGDW – Die Waldeigentümer
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW – Die Waldeigentümer) vertritt die Interessen des Privat- und Körperschaftswaldes gegenüber Parlamenten, Bundesministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Mit ihren 13 regionalen Mitgliedsverbänden steht die AGDW für mehr als zwei Drittel der Waldfläche Deutschlands und die rund 2 Millionen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Deutschland. Eine proaktive Waldbewirtschaftung ist für uns Grundlage nachhaltigen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir lassen uns leiten vom generationenübergreifenden Verantwortungsbewusstsein für eine in Freiheit und Vielfalt gestaltete Umwelt.

Pressemitteilung der AGDW - Die Waldeigentümer vom 14.01.2025

 


Zeige alle Meldungen aus dem Jahr: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | alle


Waldbesitzerverbände und Partner:

08.10.2025: DFWR: Geschäftsführerwechsel beim Deutschen Forstwirtschaftsrat
08.10.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter beglückwünscht Josef Ziegler zur Ehrung mit der Prof. Niklas-Medaille
30.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau verstärkt unterstützen – aber richtig!
26.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer formulieren Appell an Forstminister
25.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse setzte klare Signale für die Zukunft der Branche
24.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer begrüßen erneute Verschiebung der EUDR
18.09.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen: Wiederherstellungs-Verordnung muss auf den Prüfstand
25.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR: EU greift Bedenken der US-amerikanischen Produzenten auf – Vermeidung von unangemessenen Handelsauswirkungen
14.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Deutschland darf beim Naturschutz nicht auf die schiefe Bahn geraten
13.08.2025: AGDW - Die Waldeigentümer. 100 Tage Bilanz der Koalition: Nach gutem Start jetzt entschieden für den deutschen Wald handeln!
24.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Kosten des Privatwaldes in Deutschland für die Umsetzung der EUDR wären in der Summe deutlich höher als die GAK-Förderung“
22.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen
16.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Aufwärtsspirale für Waldbesitzende in der Unfallversicherung vorerst gestoppt
10.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Europaparlament sendet starkes Signal für praxisgerechte EUDR-Reform
10.07.2025: Resolution des Forstausschusses: alle sind aufgefordert!
09.07.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Experten-Ruf nach Reform des Klimaschutzgesetzes immer lauter
02.07.2025: AGDW-Die Waldeigentümer: Prognose zeigt: Heimisches Holz bleibt zentraler Pfeiler für nachhaltiges Wachstum
26.06.2025: AGDW-Die Waldeigentümer: Trotz Entschärfung: EU-Waldmonitoring bleibt ein Irrweg
18.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Wiederherstellungsverordnung: AGDW unterstützt mit Nachdruck Länder-Initiative
03.06.2025: PM Familienbetriebe und AGDW: Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für weniger Bürokratie und mehr Förderung bei Waldumbau
02.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Jahresmagazin Waldwirtschaft 2024/25 der AGDW erschienen
26.05.2025: Gemeinsame PM von AGDW und Familienbetriebe Land und Forst: EU-Agrarrat: Entwaldungsverordnung praxistauglich machen – Null-Risiko-Kategorie einführen!
20.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Tag der Waldeigentümer auf der LIGNA mit Highlights aus Politik und Technik
16.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt forstpolitische Ankündigungen von Bundesminister Rainer
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW verlangt Beteiligung der Waldeigentümer bei der Wiederherstellungs-Verordnung
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Umsetzung der EUDR droht zur Farce zu werden – AGDW bekräftigt Forderung nach Null-Risiko-Kategorie
06.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW gratuliert Friedrich Merz
30.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: 50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert Geburtstag
29.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kabinettsbildung: AGDW begrüßt Nominierung von Alois Rainer
16.04.2025: Wald im Klimastress: Interview mit Eberhard von Wrede auf WDR 5 am 15.04.2025
11.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Koalitionsvertrag: AGDW begrüßt forstpolitische Impulse und kritisiert drohende Eingriffe in Eigentumsrechte
08.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaangepasstes Waldmanagement: Bestandsförderung gesichert, Antragsstau auflösen!
31.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt die klare Positionierung von 10 Bundesländern in ihrer heutigen AMK-Protokollerklärung gegen die Wiederherstellungs-Verordnung
27.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer fordern Agrarminister in der Bundes- und Europapolitik zum Handeln auf
25.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Vielfalt der Ökosystemleistungen verlässlich finanzieren“
21.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Internationaler Tag des Waldes: Aktive Waldbewirtschaftung fördern!
19.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau langfristig absichern, Stop and Go in der Förderpolitik beenden
18.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kulturfrau der 50-Pfennig-Münze geehrt: Pflanzung und aktiver Waldumbau bleiben das Gebot der Stunde
14.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: THG-Bilanz zeigt Handlungsbedarf beim Klimaschutzgesetz
08.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Ergebnis der Sondierung von Union und SPD: Schritt in die richtige Richtung
28.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Notbremse bei Natur-Verordnung gehört auf die politische Agenda
27.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR gehört in den Omnibus-Fahrplan der Europäischen Kommission
24.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW-Präsident Bitter: „Ergebnis der Bundestagswahl schafft Basis für Neuausrichtung der Forstpolitik“
19.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Am 23. Februar ist Bundestagswahl: Der Wald braucht Ihre Stimme!
18.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau und Wettbewerbskraft des Waldeigentums durch schlanke EU-Regulierung sichern! Angekündigte Brüsseler Omnibus-Verordnung muss sich auch auf die EUDR erstrecken
17.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EU-Repräsentanz der deutschen Waldbesitzer eröffnet
27.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer beteiligen sich am Wirtschaftswarntag
17.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Empfang der Waldeigentümer setzt zum Jahresauftakt starkes Zeichen
14.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Regierungsberater empfehlen Korrektur der CO2-Senkenziele im Klimaschutzgesetz

Sonstige Meldungen:

13.10.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr Mülheim
07.10.2025: PEFC: Die Stadt Blieskastel ist die PEFC-Waldhauptstadt 2026
16.09.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr "Urban.Trail Oberhausen"
14.08.2025: SGV: Benehmensverfahren Urban.Trails Ruhr "neuer Rundwanderweg UTR-Dortmund
17.07.2025: SGV: Benehmensverfahren Fuchs-Wanderwege in Ennepetal
12.06.2025: PM BMLEH: Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024
02.06.2025: SGV: Benehmensverfahren "Rundwanderweg zur Töte" Kirchhundem
25.03.2025: DFWR: Neu gewählter Bundestag – Forstwirtschaft erwartet spürbaren Aufbruch und Bürokratieabbau im Wald
10.03.2025: Wald und Holz NRW: Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung_Antrag auf Schonzeitverkürzung
24.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg B4 in Bad Laasphe - Banfe
18.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg Geschichtspark Balve
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine