Wald ist unser Leben

Meldungen - Archiv

 

27.01.2025

AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer beteiligen sich am Wirtschaftswarntag

 

Aufruf von mehr als 100 Verbänden zur Stärkung der Wirtschaft – AGDW warnt vor weiteren bürokratischen Lasten - EUDR überarbeiten!

Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer setzt mit seiner Beteiligung am Wirtschaftswarntag ein deutliches Signal für dringend erforderliche Verbesserungen des regulatorischen Umfelds in Deutschland und der Europäischen Union. Am 29. Januar wird das „Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag“, dem sich mehr als 100 Verbände angeschlossen haben, bundesweit und bei einer Kundgebung vor dem Brandenburger Tor in Berlin notwendige Reformen und Abbau von Regulatorik in zentralen Politikfeldern wie Landnutzung, Energie sowie Steuern und Abgaben anmahnen.


„Mit dem Wirtschaftswarntag betonen wir den dringenden politischen Handlungsbedarf für Entlastungen der Waldeigentümer und der Forstwirtschaft“, erklärt AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter. Bürokratischer Wildwuchs müsse gelichtet und der Aufwuchs neuer Bürokratie sowohl in Deutschland als auch in der EU verhindert werden. Denn immer kleinteiligere Regulatorik schränke die aktive Waldbewirtschaftung zunehmend ein. Unrühmliches Paradebeispiel dafür ist die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR), deren Geltungsbeginn im Dezember 2024 um ein Jahr auf Ende 2025 verschoben werden konnte. Die EUDR zielt auf den globalen Waldschutz, insbesondere auf den Schutz von Primärwäldern. Allerdings entstehen nach heutigem Stand durch die EUDR neue Dokumentationspflichten auch für hiesige Waldbesitzer - obwohl Deutschland nachweislich frei von Entwaldung ist.

Unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden
„Die Gesetzgebung in Deutschland und der EU muss endlich unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden wie sie bei der EUDR allzu offensichtlich werden“, fordert AGDW-Präsident Bitter. Die Bundesregierung müsse sich deshalb in Brüssel im Sinne der heimischen Waldbewirtschaftung dafür einsetzen, die EUDR-Vorgaben zu entschlacken. Dazu gehört eine Verringerung der Dokumentationspflichten bei der nachhaltigen Holznutzung in Ländern und Regionen, in denen nachweislich kein Entwaldungsrisiko besteht. Das Europaparlament hatte für solche inhaltlichen Änderungen an der EUDR bereits im November gestimmt, allerdings war dieses Votum später in den Trilog-Verhandlungen dem vorgeblichen Zeitdruck zum Jahreswechsel zum Opfer gefallen. „Mit der Verschiebung der EUDR steht 2025 ein neues Zeitfenster offen, das genutzt werden muss“, unterstreicht der AGDW-Präsident. Den Wirtschaftswarntag mit seinen Aktionen bezeichnet er als einen Weckruf für die Politik, die notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. „Wir benötigen all unsere Energie für den Aufbau des Waldes der Zukunft. Weitere gesetzliche Vorgaben ohne praktischen Nutzen gefährden in einem ohnehin schon überregulierten Umfeld diese Arbeit“, warnt Prof. Bitter.

Über AGDW – Die Waldeigentümer
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW – Die Waldeigentümer) vertritt die Interessen des Privat- und Körperschaftswaldes gegenüber Parlamenten, Bundesministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Mit ihren 13 regionalen Mitgliedsverbänden steht die AGDW für mehr als zwei Drittel der Waldfläche Deutschlands und die rund 2 Millionen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Deutschland. Eine proaktive Waldbewirtschaftung ist für uns Grundlage nachhaltigen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir lassen uns leiten vom generationenübergreifenden Verantwortungsbewusstsein für eine in Freiheit und Vielfalt gestaltete Umwelt.

Pressemitteilung der AGDW - Die Waldeigentümer vom 27.01.2025

 


Zeige alle Meldungen aus dem Jahr: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | alle


Waldbesitzerverbände und Partner:

03.06.2025: PM Familienbetriebe und AGDW: Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für weniger Bürokratie und mehr Förderung bei Waldumbau
02.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Jahresmagazin Waldwirtschaft 2024/25 der AGDW erschienen
26.05.2025: Gemeinsame PM von AGDW und Familienbetriebe Land und Forst: EU-Agrarrat: Entwaldungsverordnung praxistauglich machen – Null-Risiko-Kategorie einführen!
20.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Tag der Waldeigentümer auf der LIGNA mit Highlights aus Politik und Technik
16.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt forstpolitische Ankündigungen von Bundesminister Rainer
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW verlangt Beteiligung der Waldeigentümer bei der Wiederherstellungs-Verordnung
15.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Umsetzung der EUDR droht zur Farce zu werden – AGDW bekräftigt Forderung nach Null-Risiko-Kategorie
06.05.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW gratuliert Friedrich Merz
30.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: 50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert Geburtstag
29.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kabinettsbildung: AGDW begrüßt Nominierung von Alois Rainer
16.04.2025: Wald im Klimastress: Interview mit Eberhard von Wrede auf WDR 5 am 15.04.2025
11.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Koalitionsvertrag: AGDW begrüßt forstpolitische Impulse und kritisiert drohende Eingriffe in Eigentumsrechte
08.04.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Klimaangepasstes Waldmanagement: Bestandsförderung gesichert, Antragsstau auflösen!
31.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW begrüßt die klare Positionierung von 10 Bundesländern in ihrer heutigen AMK-Protokollerklärung gegen die Wiederherstellungs-Verordnung
27.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer fordern Agrarminister in der Bundes- und Europapolitik zum Handeln auf
25.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Prof. Bitter: „Vielfalt der Ökosystemleistungen verlässlich finanzieren“
21.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Internationaler Tag des Waldes: Aktive Waldbewirtschaftung fördern!
19.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau langfristig absichern, Stop and Go in der Förderpolitik beenden
18.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Kulturfrau der 50-Pfennig-Münze geehrt: Pflanzung und aktiver Waldumbau bleiben das Gebot der Stunde
14.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: THG-Bilanz zeigt Handlungsbedarf beim Klimaschutzgesetz
08.03.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Ergebnis der Sondierung von Union und SPD: Schritt in die richtige Richtung
28.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Notbremse bei Natur-Verordnung gehört auf die politische Agenda
27.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EUDR gehört in den Omnibus-Fahrplan der Europäischen Kommission
24.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW-Präsident Bitter: „Ergebnis der Bundestagswahl schafft Basis für Neuausrichtung der Forstpolitik“
19.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Am 23. Februar ist Bundestagswahl: Der Wald braucht Ihre Stimme!
18.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldumbau und Wettbewerbskraft des Waldeigentums durch schlanke EU-Regulierung sichern! Angekündigte Brüsseler Omnibus-Verordnung muss sich auch auf die EUDR erstrecken
17.02.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: EU-Repräsentanz der deutschen Waldbesitzer eröffnet
27.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer beteiligen sich am Wirtschaftswarntag
17.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Empfang der Waldeigentümer setzt zum Jahresauftakt starkes Zeichen
14.01.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Regierungsberater empfehlen Korrektur der CO2-Senkenziele im Klimaschutzgesetz

Sonstige Meldungen:

12.06.2025: PM BMLEH: Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024
02.06.2025: SGV: Benehmensverfahren "Rundwanderweg zur Töte" Kirchhundem
25.03.2025: DFWR: Neu gewählter Bundestag – Forstwirtschaft erwartet spürbaren Aufbruch und Bürokratieabbau im Wald
10.03.2025: Wald und Holz NRW: Wälder im Wiederaufbau - Wildverbiss bleibt Herausforderung_Antrag auf Schonzeitverkürzung
24.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg B4 in Bad Laasphe - Banfe
18.02.2025: SGV: Benehmensverfahren Wanderweg Geschichtspark Balve
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine