Wald ist unser Leben

Termine

Bevorstehende Veranstaltungen:

25.04.2025: bis 1.6.2025: NUA: Naturerlebniswochen
Die Natur Erlebnis Wochen in Nordrhein-Westfalen bieten Interessierten vom 25. April bis 1. Juni 2025 die Möglichkeit, ihre Umwelt in verschiedenen Veranstaltungen neu wahrzunehmen, z.B. Sternenwanderung, Fossilienpräparation oder Rangertour in der Eifel.
Weitere Infos

  
07.05.2025: NHN-Tagung: »Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland: Grüne Klimasünder oder grüne Heilsbringer«
Weitere Infos

  
13.05.2025: FNR: Waldschutz – Insekten: Neue Lösungen für die Praxis (Online)
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Abschnitte. Zunächst werden in Kurzvorträgen praxisrelevante Ergebnisse, Erfahrungen und Forschungsinhalte aus ausgewählten Waldklimafonds-Projekte vorgestellt. Im Anschluss an die drei Vorträge erfolgt eine moderierte Diskussion zwischen den Referenten und eingeladenen Vertretern der forstlichen Praxis. Die Diskussion wird mit der Feststellung von aktuellen Herausforderungen des Themenschwerpunkts und vom Handlungsbedarf aus der Sicht der Praxis eingeleitet. Das Ziel ist es, Wissenschaft und Praxis zu vernetzen, ggf. Synergien zu schaffen und Lücken aufzuzeigen, bei denen noch Wissens- und Handlungsbedarf besteht.
Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr
Weitere Infos

  
15.05.2025: FNR: Online-Seminar „Digitalisierung und Klimaschutz – Möglichkeiten der Forst- und Holzwirtschaft“
Save the date:
Die Digitalisierung eröffnet der Forst- und Holzwirtschaft neue Möglichkeiten, den Klimaschutz aktiv zu fördern. Technologien wie Drohnen, Sensoren und Datenanalysen ermöglichen eine effizientere Waldpflege, optimierte Transportwege und die Einsparung von Ressourcen. Die Online-Tagung bietet praxisnahe Einblicke in Digitaltechnologien, erfolgreiche Anwendungen aus der Praxis und ausgewählte Forschungsprojekte.
Start: 09.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr
Weitere Infos

  
15.05.2025: AGDW-Masterclass: Social Media mit Förster Klaus
Seit einigen Jahren ist Förster Klaus in den sozialen Medien unterwegs, insbesondere auf Instagram und berichtet authentisch aus seinem Arbeitsalltag. Die Zahl seiner Follower zeigt, dass ein Interesse da ist und zahlreiche Menschen gern verfolgen, was sich in der Forstwelt tut. Vor allem im suburbanen Raum ist die Öffentlichkeitsarbeit besonders wichtig, wo viele Kinder und Jugendliche eher naturfern aufwachsen. Das Begreifen und Erkennen der groben Zusammenhänge, z. B. von Saat und Ernte oder CO2-Bindung und O2-Produktion, sind wesentliche Bestandteile seiner Videos.
Doch wie viel Aufwand steckt dahinter? Wie lange hat es gedauert, so erfolgreich zu werden? Welche positiven und negativen Erlebnisse hat die Darstellung in der Öffentlichkeit mit sich gebracht?
Anhand der realen Kanäle von Förster Klaus stellen wir Ihnen vor, wie Social Media funktioniert und beantworten Ihre Fragen. Werden auch Sie Teil unserer Social Media Community und teilen Sie mit der Gesellschaft, welchen Beitrag Sie und Ihr Wald leisten!
Das live Online Seminar ist für Mitglieder der Waldbesitzerverbände kostenlos!
Start: 17.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr
Weitere Infos

  
19.05.2025: bis 30.05.2025: Wald und Holz NRW: Ausstellung Klimaheld Wald: Ausstellungseröffnung Klimaheld Wald am 19. Mai 2025 in Paffendorf
Klimaheld Wald! Warum wir ihn schützen müssen

Tourenstopp Schloss Paffendorf | 19.–30. Mai 2025

Erleben Sie den Wald als Klimaschützer, Zukunftsraum und Hoffnungsträger – mitten im Rheinischen Revier!

Die Ausstellung „Klimaheld Wald“ zeigt, wie neue, zukunftsfähige Wälder entstehen – und welche zentrale Rolle der Wald für Klimaschutz, Biodiversität und Lebensqualität spielt.

Wälder speichern Kohlenstoff, reinigen Luft und Wasser, regulieren den Wasserhaushalt und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Als vielseitige Ökosystemdienstleister sind sie Schlüsselakteure im Kampf gegen die Klimakrise – und für eine lebenswerte Zukunft.
Weitere Infos

  
21.05.2025: und 22.05.2025: 28. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband und Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf
Der Wupperverband und die Bezirksregierung Düsseldorf wollen mit dieser Veranstaltung allen Wasserakteuren wie Kommunen, Kreisen, Behörden, Ver- und Entsorgern, Wasserverbänden, Industrie, Fischerei, Landwirtschaft, Forschung und Umweltschutzverbänden etc. ein wasserwirtschaftliches Forum bieten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Infos

  
26.05.2025: bis 30.05.2025: Die LIGNA feiert 2025 ihr 50-jähriges Messejubiläum!
Weitere Infos

  
26.05.2025: AGDW-Masterclass: BWI 4– Einordnung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur durch den Wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik beim BMEL
Die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur wurden Anfang Oktober des letzten Jahres veröffentlicht und haben zu einer intensiven, auch öffentlichen, Diskussion geführt. Einerseits wurde von vielfältigeren und strukturreicheren Wäldern berichtet, andererseits ein vermeintliches Ende des Klimaschützers Wald prophezeit. Im Dezember 2024 veröffentlichte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik beim BMEL eine Stellungnahme zu den BWI-Ergebnissen, die zu einer dringend notwendigen Versachlichung der Debatte beigetragen und insbesondere die im Klimaschutzgesetz fixierten CO2-Senkenziele für den LULUCF-Sektor und damit für den Wald kritisch hinterfragt hat. Wie sind die BWI-Ergebnisse aus Sicht des Beirates zu interpretieren? Welche Folgen ergeben sich für die Waldbesitzer mit Blick auf den Umbau hin zu klimastabilen Beständen?
Weitere Infos

  
28.05.2025: Tag der Waldeigentümer im Rahmen der LIGNA (kostenlose Teilnahme!)
Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer aus ganz Deutschland erwartet ein buntes Programm mit exklusivem Messerundgang, spannendem Bühnenprogramm und vielen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Start: 10.30 Uhr - Ende: 18.00 Uhr
Weitere Infos

  
05.06.2025: NUA NRW: Lebendige Kleingewässer in NRW – Bibergewässer
Die ganztägige Exkursion führt uns zu den sich dynamisch verändernden Bibergewässern in Eifel und Jülicher Börde. Der „Wasserbauingenieur“ hat sich diese Regionen schon vor langer Zeit zurückerobert, und es liegen große Erfahrungswerte zu den Effekten des Bibers auf die Biodiversität und zum Umgang mit Biberkonflikten vor. Neben der Biologie und Ökologie des Bibers stehen die Veränderungen in der Landschaft, die damit zum Teil verbundenen Herausforderungen aber auch die positiven Entwicklungen und Chancen für die Natur im Fokus der Veranstaltung.
Start: 09.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr
Weitere Infos

  
05.06.2025: AGDW - Die Waldeigentümer: Save the date: Berliner Waldsymposium
Das diesjährige Berliner Waldsymposium wird gut drei Monate nach der vorgezogenen Bundestagswahl die Neuausrichtung der nationalen Forstpolitik in den Fokus rücken.
Unter dem Titel Für den Wald unserer Zukunft – Forstwirtschaft stärken – Forstpolitik neu ausrichten erwarten wir spannende wissenschaftliche Impulse und hochaktuelle politische Einblicke.
Start: 11.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr
Weitere Infos

  
17.06.2025: AGDW-Masterclass: Versichertenportal, Chatbot & Online-Beratung der SVLFG
Nutzung und Vorteile der neuen digitalen Serviceangebote der SVLFG

„Schluss mit dem Papierkram“, so lautet das Motto. Alle Unterlagen können über das Versichertenportal „Meine SVLFG“ schnell und sicher hochgeladen und mit der SVLFG ausgetauscht werden. Auch außerhalb der Servicezeiten beantwortet der SVLFG-Digi, der Chatbot der SVLFG, als virtueller Assistent Ihre Fragen. Wer interessiert ist an Entbürokratisierung und schnellen Wegen, sollte an dem Seminar teilnehmen und mehr über die Registrierung und Nutzung der neuen zusätzlichen digitalen Angebote der SVLFG erfahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Service der Online-Beratung nutzen und schnell und sicher Formulare online unterzeichnen können. Selbstverständlich besteht genügend Zeit, um Rückfragen zu stellen und Anregungen für die Verbesserung der Services zu geben.

Am besten fordern Sie bereits im Voraus bei der SVLFG Ihre Initialanmeldedaten für das Versichertenportal an (SVLFG | Anmelden / Registrieren) und melden Sie sich damit auch an. Achtung, die ersten Anmeldedaten sind nur 60 Tage gültig. Während der Masterclass können Sie den Digitalexperten der SVLFG Ihre konkreten Fragen stellen.
Start: 13.00 Uhr - Ende: 14.00 Uhr
Weitere Infos

  
21.06.2025: Region Köln Bonn: Langer Tag der Region 2025
Mit dem jährlich stattfindenden Langen Tag der Region am 21. Juni existiert seit 2001 ein Veranstaltungsformat mit Tradition, in dessen Rahmen sich die Akteur*innen der Region Köln/Bonn am längsten Tag des Jahres darüber austauschen und verständigen, wie unsere Zukunft gemeinsam konkret vor Ort gestaltet werden kann. Im jährlichen Turnus wandert der Lange Tag dabei durch die Region Köln/Bonn und findet 2025 in Kooperation mit dem Oberbergischen Kreis und im Kontext des Landesstrukturprogramms der REGIONALE 2025 Bergisches Rhein-Land statt.

Die REGIONALE 2025 unterstützt und fördert innovative Vorhaben im Oberbergischen Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis sowie im östlichen Rhein-Sieg-Kreis, dies in guter Nachbarschaft bzw. in direkter Verzahnung mit der Rheinschiene, dem Bergischen Städtedreieck sowie der Region Südwestfalen. Mit dem Start des Präsentationszeitraumes in 2025 bieten zahlreiche Formate spannende Einblicke in die konkrete Projektlandschaft vor Ort. Die vorbildhaften Projekte der REGIONALE 2025 und des Agglomerationsprogramms Region Köln/Bonn sowie viele weitere zukunftsweisende Institutionen und Unternehmen stehen im kommenden Jahr im Mittelpunkt des Langen Tages der Region.
Start: 09.30 Uhr - Ende: 21.00 Uhr
Weitere Infos

  
27.06.2025: Festakt 60. Wertholzsubmission auf Schloss Westerwinkel - Save the date
Mit Podiumsdiskussion zur Eichenwirtschaft
Weitere Infos

  
10.07.2025: Preisverleihung DEUTSCHER WALDPREIS in Berlin
Der DEUTSCHE WALDPREIS geht 2025 bereits in die achte Runde!

Aktuell werden die eingegangenen Bewerbungen gesichtet und von einer fachkundigen Jury die jeweils drei aussichtsreichsten Kandidatinnen bzw. Kandidaten ausgewählt. Vom 19. Mai bis zum 15. Juni 2025 können Sie online Ihre Stimme für Ihren Favoriten abgeben.

Die Bekanntgabe der Gewinner und die Preisverleihung finden am 10. Juli 2025 in Berlin statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR).

Wir drücken jetzt schon allen Bewerbern die Daumen!
Weitere Infos

  
07.09.2025: Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH: Bergischer Landschaftstag
Schloss Homberg, Nümbrecht
Weitere Infos

  
12.09.2025: bis 14.09.2025: DLG-Waldtage
Nach zwei Jahren Abstinenz starten wir nun umfassend mit der Planung der nächsten DLG-Waldtage 2025.

Und wieder sind wir zu Gast in der Energiestadt Lichtenau. Mit mehr als 200 Ausstellern, einem modernen, vielseitigen Fachprogramm und innovativen Produkten werden sich die DLG-Waldtage zurückmelden und für die Forst-/Waldbewirtschaftung neue Impulse und Lösungen bieten. Unsere Live-Demo-Messe wird das Forstevent 2025 zur modernen, effizienten Waldbewirtschaftung im Privat-, Kommunal- und Staatswald sein.

Natürlich wie immer auch mit vielen Infos und qualifizierten Antworten/Lösungen zu den Bedürfnissen von kleineren Forstbetrieben, Brennholzselbstwerber und der waldinteressierten Öffentlichkeit.

Die nächsten DLG-Waldtage finden vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) statt und wir starten jetzt durch ....
Weitere Infos

  
19.09.2025: bis 21.09.2025: Deutsche Waldtage
Die Deutschen Waldtage 2025 werden vom 19. bis 21. September 2025 stattfinden.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!
Weitere Infos

  
25.09.2025: PEFC: Wald-/Wild-Seminar 2025
Save the date
Start: 08.30 Uhr - Ende: 16.00 Uhr
Weitere Infos

  
09.11.2025: bis 15.11.2025: AGRITECHNICA, Hannover
Als Weltleitmesse für Landtechnik ist die AGRITECHNICA die wichtigste Informations- und Business-Plattform für Fachbesucher aus aller Welt – von der Landwirtschaft und dem Landtechnikhandel bis zum Bereich Forschung und Entwicklung.

Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ sind die neuen Thementage der AGRITECHNICA gezielt auf die Interessen unserer Fachbesucher ausgerichtet. Mit Themen, Angebote und Kontakten, die passgenau für die unterschiedlichen Zielgruppen relevant sind.
Weitere Infos

  
13.11.2025: 11. GEWÄSSER-DIALOG (hybrid): im KSI Siegburg auf dem Michaelsberg (ab mittags)
Save the date!

Das Thema der Veranstaltung ist in der Vorbereitung, zu gegebener Zeit informieren wir Sie über weitere Details. Wir können Ihnen schon jetzt versprechen, dass es spannende Themen und einen interessanten Austausch geben wird.

Wie im letzten Jahr werden wir die Veranstaltung hybrid anbieten (online in Zoom und vor Ort in Siegburg). Sie haben schon jetzt die Möglichkeit, sich mit einer E-Mail zum 11. GEWÄSSER-DIALOG anzumelden:

anmeldung@gewaesser-experten.de - Bitte geben Sie bei der Anmeldung unverbindlich an, ob Sie gerne vor Ort in Siegburg oder online in Zoom teilnehmen möchten.
Die Veranstaltung ist wie jedes Jahr kostenfrei.

Weitere Infos

  
27.01.2026: bis 01.02.2026: Messe Jagd & Hund in Dortmund
Save the date!
Weitere Infos

  

 


Beendete Veranstaltungen:

29.04.2025: Smart Wood Center OWL: Netzwerktreffen Holz & Musik in Lemgo [Weitere Infos]
29.04.2025: FNR: Bundeswaldinventur: Biodiversität und Lebensraum Wald (online) [Weitere Infos]
11.04.2025: bis 13.04.2025: FORST live in Offenburg [Weitere Infos]
10.04.2025: FNR: BWI-Reihe: Der Kohlenstoffspeicher Wald [Weitere Infos]
10.04.2025: AGDW-Masterclass: Windenergie im Wald [Weitere Infos]
10.04.2025: LWK NRW: Windenergietagung in Bad Sassendorf [Weitere Infos]
07.04.2025: AGDW-Masterclass: Besteuerung von privaten Wäldern [Weitere Infos]
03.04.2025: Digitaler SDW-Talk: „Sport im Wald - auf wessen Kosten?“ [Weitere Infos]
29.03.2025: FriedWald Hückeswagen kennenlernen bei kostenloser Waldführung [Weitere Infos]
25.03.2025: WBV NRW e.V.: Frühjahrstagung für Waldbäuerinnen und Waldbauern in Lindlar  
21.03.2025: Internationaler Tag des Waldes  
20.03.2025: BUND: Projekt "Wildkatzenwälder von morgen" in Bad Honnef [Weitere Infos]
20.03.2025: AGDW-Masterclass: Besteuerung von privaten Wäldern [Weitere Infos]
20.03.2025: FNR: Von der Schlaglochkarte zum digitalen Forstweg (online) [Weitere Infos]
18.03.2025: FNR: Online-Seminar „Vierte Bundeswaldinventur: Die Rohstoffquelle Wald“ [Weitere Infos]
17.03.2025: bis 30.03.2025: Wald und Holz NRW: Ausstellung "Klimaheld Wald" in Schmallenberg [Weitere Infos]
17.03.2025: SDW: Bergisches Waldforum in Bergisch Gladbach [Weitere Infos]
14.03.2025: bis 15.03.2025: Villigster Waldtagung 2025 in Schwerte [Weitere Infos]
12.03.2025: bis 14.03.2025: NW-FVA: Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten [Weitere Infos]
11.03.2025: FNR: Online-Seminar "Alternative Baumarten" [Weitere Infos]
11.03.2025: Umweltministerium NRW: WRRL-Symposium 2025 (hybrid) [Weitere Infos]
27.02.2025: Abschlussveranstaltung PYROPHOB - feuerfeste Wälder von morgen (hybrid) [Weitere Infos]
25.02.2025: FNR: BWI-Reihe: Die Ergebnisdatenbank der Bundeswaldinventur (online)  
22.02.2025: und 23.02.2025: I.D.E.E. Ausstellertage in Olsberg [Weitere Infos]
20.02.2025: AGDW-Masterclass: Arbeitssicherheit in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen [Weitere Infos]
18.02.2025: bis 19.02.2025: DLG-Wintertagung in Münster [Weitere Infos]
14.02.2025: Wald und Holz NRW: Wert- und Starkholzsubmission Münsterland 2025 [Weitere Infos]
05.02.2025: Gewässerkonferenz 2025 OWL (hybrid)  
05.02.2025: Wald und Holz NRW: Wertstammholzsubmission Rheinland 2025 [Weitere Infos]
04.02.2025: PEFC: Videosprechstunde zum PEFC-Fördermodul / Klimaangepasstes Waldmanagement im Februar 2025 [Weitere Infos]
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine