Wald ist unser Leben

Meldungen - Archiv

 

20.02.2023

DFWR: Positionspapier Jagd

 

„Wald und Schalenwild in Einklang bringen“ DFWR veröffentlicht neues Positionspapier für eine Jagd in Zeiten von notwendiger Klimaanpassung durch großräumigen Waldumbau

Berlin, 20. Februar 2023 – Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat angesichts der aktuellen Waldschäden und der Herausforderungen zur Entwicklung klimaresilienter Wälder sein „Positionspapier Jagd“ durch seine Fachgremien aktualisiert. „Unsere jagd- und forstrechtliche Gesetzgebung bildet bereits jetzt einen zweckdienlichen Rechtsrahmen, um die Schalenwildbestände dauerhaft auf ein waldverträgliches Niveau zu regulieren. Vielerorts besteht jedoch eine erhebliche Diskrepanz zwischen diesen Vorgaben und ihrer praktischen Erfüllung. Hier dient das DFWR-Positionspapier als praktische Handreichung für die Stärkung des Grundeigentums vor Ort und zur Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel.“ so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck.


Die Bedeutung des Waldes und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung werden in der Zukunft sowohl für die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer als auch für die Gesellschaft weiter zunehmen. Die wesentlichen Leistungen des Waldes umfassen die Bereitstellung von Holz als nachwachsender Rohstoff, die Klimaschutzfunktion, die Förderung von Biodiversität und Artenschutz, die Speicherung von Trink- und Grundwasser und die Erholung. Ziel ist die Erhaltung eines multifunktionalen, standortgerechten Waldökosystems., das an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst ist.
Der Klimawandel hat fatale Folgen für den Wald (u. a. Stürme, Insektenmassenvermehrungen und Waldbrände infolge längerer Hitze- und Dürreperioden). Das erfordert jetzt eine deutliche Intensivierung des Waldumbaus. In den vergangen fünf Jahren hat sich der Gesundheitszustand des Waldes dramatisch verschlechtert. Deutschlandweit sind 500.000 Hektar d bereits abgestorben und kahlgefallen. Diese Situation bedingt im Gesamtwald umfangreiche Wiederbewaldungs- und Waldumbaumaßnahmen zur Schaffung resilienter Waldökosysteme. Wildschäden gefährden die multifunktionale, naturnahe Bewirtschaftung des Waldes und den Aufbau strukturreicher, klimastabiler Wälder.
„Wild gehört fest zu unserer Kulturlandschaft und hat seinen Platz in unseren Ökosystemen. Doch wir müssen und können tierschutzgerecht, dabei nachhaltig und durchaus beherzt in unsere Wildbestände eingreifen, wenn wir unseren Nachfahren klimaresiliente Wälder hinterlassen wollen. Wald und Schalenwilddichte müssen im Einklang stehen.“ betont Schirmbeck.
Darüber hinaus erfordern gravierende Schwarzwildschäden in der Landwirtschaft sowie die präventive und kurative Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest eine intensive und ebenso konsequente, besitzartenübergreifende Bejagung im Wald. „In Anbetracht der Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft als auch für die Waldbesitzenden gleichermaßen , besteht kein Zweifel, dass für große Teile der deutschen Waldfläche dringender Handlungsbedarf besteht. Hier sind die Nutzer des ländlichen Raumes gefordert, partnerschaftlich zusammenstehen. Auch die Jäger haben an dieser Stelle einen gesellschaftlichen Auftrag. Ich bin aber davon überzeugt, dass die meisten Jägerinnen und Jäger dies ebenso sehen und gewillt sind und ihren Beitrag mit dem Waldbesitz und den Försterinnen und Förstern leisten wollen“ so Schirmbeck.

PM des DFWR vom 20.02.2023

 


Zeige alle Meldungen aus dem Jahr: 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | alle


Waldbesitzerverbände und Partner:

21.09.2023: Offener Brief der Verbändeallianz zur Stärkung der Holzenergie zum Entwurf der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
21.09.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldbesitzer: „EU-Lieferketten-Verordnung ist für Wälder in Deutschland ein überflüssiges bürokratisches Monstrum“
28.08.2023: Waldbesitzer unterstützen Energiewende: Geeignete Windenergiestandorte werden zur Unterstützung der Regionalplanung der Bezirksregierung übergeben.
27.07.2023: Gebäudeenergiegesetz (GEG): Positionspapier der Verbändeallianz
13.07.2023: Waldbauernverband mit „Kritischem Rückblick auf 5 Jahre Borkenkäferkalamität in den Wäldern Nordrhein-Westfalens“
21.06.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer begrüßen Holzbauinitiative der Bundesregierung – „Höhere Nachfrage nach Holz macht verstärkte Förderung von Aufforstungen notwendig“
21.06.2023: Verbändeallianz zur Stärkung der Holzenergie im Gebäudeenergiegesetz (GEG)
06.06.2023: DFWR: 73. DFWR-Jahrestagung & Kieler Erklärung
21.04.2023: WBV NRW: Pressemitteilung: Waldbesitzer in NRW schockiert: Bundesregierung verdammt Holzenergie in Deutschland
19.04.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW-Aufruf zur SVLFG-Sozialwahl 2023: „Waldbesitzer sollten Wahl nutzen“
17.04.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer vor Waldbrandsaison alarmiert – Ende der Förderung der Waldbrandprävention droht
30.03.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer erleichtert über EU-Verhandlungsergebnis – Holz bleibt erneuerbare Energie
30.03.2023: Waldbauernverband NRW: Ministerin Gorißen pflanzt Wildlinge gemeinsam mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern
21.03.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: Pressemitteilung zum Waldzustandsbericht: Vier von fünf Bäumen krank
03.03.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldbesitzer sollten jetzt Wahlunterlagen beantragen - AGDW will gerechtere Beiträge durchsetzen
20.02.2023: DFWR: Positionspapier Jagd
09.02.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: Waldeigentümer begrüßen Freigabe der Wald-Fördermittel für 2023
27.01.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW BEGRÜSST FORDERUNG DES BMEL-BEIRATS NACH „NEUER LASTENVERTEILUNG ZWISCHEN WALDEIGENTÜMERN UND GESELLSCHAFT"
24.01.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: AGDW UND KLEINPRIVATWALD PROTESTIEREN GEGEN DIE EU-DISKRIMINIERUNG VON HOLZ
20.01.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: „Beiträge für die Unfallversicherung müssen endlich sinken“ - Waldbesitzer treten bei Sozialwahl 2023 mit eigener Liste an
10.01.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: PM Biomassestrategie: Holz- und Forstverbände fordern Klärung der Widersprüche - Gemeinsamer Brief an drei Ministerien

Sonstige Meldungen:

16.08.2023: Die Ministerpräsidenten Wüst und Rhein auf einer gemeinsamen Wanderung von Willingen nach Winterberg
24.07.2023: SGV: Benehmensverfahren Ruhrtalsteig in der Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal
21.07.2023: SGV: Benehmensverfahren "Flurschilderweg" in Erndtebrück-Schameder
19.07.2023: Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Waldschutz-Infomeldung Nr. 7/2023
22.05.2023: GEG: Stellungnahme des Bundesrats vom 12.05.2023
21.03.2023: 21.03.2023: PM des BMEL: Waldzustandserhebung: 4 von 5 Bäumen sind krank – Waldumbau drängt – Wald-Klima-Paket des BMEL unterstützt Betriebe beim klimagerechten Waldumbau
10.03.2023: Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Forstliches Bildungsprogramm 2023 erschienen
02.03.2023: MLV: Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und Co.: NRW-Leitfaden wurde erstmalig aktualisiert
23.01.2023: 23.01.2023: SGV: Benehmensverfahren Deilbachsteig
04.01.2023: 04.01.2023: SGV: Benehmensverfahren zwei neue Wanderwege Bad Berleburg - Berghausen
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine