|
Termine
Bevorstehende Veranstaltungen:
| 30.10.2025: |
FNR: Wald-Themennachmittag: WEHAM-Seminare: Was ist WEHAM? Das Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodell (WEHAM) liefert wichtige Informationen über die mögliche Entwicklung der Wälder in Deutschland und das zukünftige Rohholzaufkommen. Doch was kann das Modell tatsächlich leisten - und wo stößt es an Grenzen?
Im Vortrag werden die Prämissen, Annahmen und methodischen Grundlagen von WEHAM vorgestellt: von den Ergebnissen der Bundeswaldinventur 2022 über die Fortschreibung von Zuwächsen bis hin zur Abgrenzung zwischen Modellrechnung und Prognose.
Anschließend folgt eine Diskussion darüber, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind, welche offenen Fragen bleiben und welche Defizite sichtbar werden, insbesondere im Hinblick auf Klimawandel, Baumartenentwicklung und die praktische Anwendung in den Ländern.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Hintergründe zu verstehen, Annahmen zu hinterfragen und gemeinsam in den Austausch zu treten. Start: 15.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 04.11.2025: |
FNR: „Digitalisierung Forst und Holz“ Online-Seminarreihe 2025: "Jagd trifft Daten – Wildbeobachtung zwischen Fährte und Dashboard" Die zunehmende Bedeutung von Wildtiermanagement, Seuchenprävention und Biodiversitätsmonitoring stellt neue Anforderungen an die Jagd und die forstliche Praxis. Ob Afrikanische Schweinepest (ASP), invasive Arten oder die Beobachtung jagdlich relevanter Wildtierpopulationen – zuverlässige Daten sind unerlässlich für eine fundierte Entscheidungsfindung im Revier, in der Verwaltung und in der Forschung.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen aktuelle digitale Lösungen zur Wildbeobachtung und Datenverarbeitung. Vorgestellt werden unter anderem ein Forschungsprojekt zur KI-basierten Auswertung von Wildkameradaten sowie praxiserprobte Anwendungen wie der Einsatz von Drohnen zum Wildtiermonitoring. Ergänzend geben Beiträge aus einem Landesportal sowie einem bundesweiten Erfassungsprogramm Einblicke in bestehende Monitoringansätze.
Die vorgestellten Ansätze zeigen, wie moderne Technologien in Jagd und Forst dazu beitragen können, Wildtierbestände effizient zu beobachten, Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen im Revieralltag zu ermöglichen. Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.30 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 04.11.2025: |
Wald und Holz NRW: 16. Arnsberger Waldforum "Wald und Gesellschaft"
Der Wald spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesellschaft. Als komplexes Ökosystem ist er nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sondern liefert auch Holz als nachhaltigen Rohstoff, dient als Wasserfilter und -speicher und liefert durch die CO2-Bindung einen der bedeutendsten Beiträge zum Klimaschutz.
Zusätzlich hat der Wald gerade in NRW als bevölkerungsreichstes Bundesland Deutschlands auch eine große Bedeutung als Erholungs- und Ruheraum für Menschen. Diese Multifunktionalität in ihrer Gesamtheit aktiv zu bewahren und zu fördern, ist einerseits unverzichtbar im Sinne eines verantwortungsvollen, nachhaltigen Waldmanagements für uns und kommende Generationen, erzeugt gleichzeitig aber auch ein Spannungsfeld verschiedener gesellschaftlicher Interessen.
Wie kann es in Zeiten des Klimawandels und sich ändernder Systeme gelingen, ein aktives Veränderungsmanagement im Wald anzustoßen, das derzeitigen und zukünftigen gesellschaftlichen Interessen gerecht wird? Gibt es statt einem „entweder / oder“ vielleicht auch ein „sowohl / als auch“?
Diesem Spannungsfeld zwischen Chancen und Herausforderungen gesellschaftlicher Nutzen und Ansprüche an den Wald wird sich das diesjährige Arnsberger Waldforum widmen und bietet diesem wichtigen Thema somit eine Bühne für fachlichen Austausch und Diskussionen. Weitere Infos
|
| | |
| 07.11.2025: |
Wald und Holz NRW: Fachtagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse - Erfahrungsaustausch und Information - Hybridveranstaltung Am Freitag, dem 7. November 2025, veranstaltet das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen seiner Angebote zur Unterstützung Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse (FWZ) eine Fachtagung.
Mit der Organisation der Veranstaltung wurde der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen beauftragt.
Im ersten Teil der Veranstaltung stehen neben aktuellen Informationen zur neuen Anerkennungsrichtlinie und zu Änderungen der Richtlinien zur Förderung forstlicher Dienstleistungen auch Hinweise zur Förderung und Angebote für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse im Mittelpunkt. Außerdem werden die Themen "Pflege von Strukturdaten" und "Regiebejagung im gemeinschaftlichen Jagdbezirk" behandelt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Teilnehmenden vor Ort an sieben Thementischen die Möglichkeit zu gegenseitigem Austausch und Vernetzung.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Geschäftsführende und Vertreterinnen/Vertreter von Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen sowie Verbänden und Dienstleister im Bereich der Geschäftsführung. Zur Online-Teilnahme sind auch private und kommunale Waldbesitzerinnen und -besitzer sowie Forstleute, die in der Betreuungsdienstleistung tätig sind, willkommen.
Die Moderation übernimmt Malin Schneider-Pluppins, Pressesprecherin des Landesbetriebes Wald und Holz NRW.
Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl in Präsenz als auch online möglich.
Am Nachmittag: Präsentation von Berno Freiherr von Landsberg-Velen, stellv. Vorsitzender des Waldbauernverbandes, mit dem Thema: "Einsatz des Waldbauernverbandes Nordrhein-Westfalen für FWZ" Start: 13.00 Uhr - Ende: 19.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 09.11.2025: |
bis 15.11.2025: AGRITECHNICA, Hannover Als Weltleitmesse für Landtechnik ist die AGRITECHNICA die wichtigste Informations- und Business-Plattform für Fachbesucher aus aller Welt – von der Landwirtschaft und dem Landtechnikhandel bis zum Bereich Forschung und Entwicklung.
Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ sind die neuen Thementage der AGRITECHNICA gezielt auf die Interessen unserer Fachbesucher ausgerichtet. Mit Themen, Angebote und Kontakten, die passgenau für die unterschiedlichen Zielgruppen relevant sind. Weitere Infos
|
| | |
| 10.11.2025: |
AGDW Masterclass: CO2-Zertifikate für Waldbesitzende: Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten Ab 2026 entsteht in der EU ein regulierter, freiwilliger Markt, der die CO2-Senkenleistung forstwirtschaftlicher Maßnahmen belohnen und damit neue Einnahmemöglichkeiten für Waldbesitzende bieten soll. Ein EU-Rechtsrahmen zur Regulierung der Zertifizierung von CO2-Minderungen in Wäldern befindet sich aktuell in der Ausgestaltung.
Was bedeutet das für Waldbesitzende?
Welche Maßnahmen qualifizieren sich für die Generierung von Zertifikaten?
Wie wird die CO2-Senkenleistung quantifiziert?
Welche Schritte hin zur Zertifizierung sind notwendig?
Mit welchen Kosten und Einnahmen ist zu rechnen?
Aufbauend auf einer Studie im Auftrag der Waldeigentümer und Familienbetrieben aus dem letzten Jahr, beantworten unsere Partner von ClimatePal und Meo Carbon Solutions diese und weitere Fragen. Start: 16.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 11.11.2025: |
forschungsnetzwerk nrw agrar: Workshop Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft – Verwendungspotentiale und Herausforderungen Der Workshop nähert sich dem Thema interdisziplinär aus Sicht der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft und soll aufzeigen, warum es interessante Alternativen aber auch etliche Herausforderungen bei Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen gibt. Hier können beide Fachdisziplinen sehr voneinander profitieren.
Der Workshop richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Beratung, Praxis und Zivilgesellschaft mit Bezug zum Themengebiet.
Start: 09.45 Uhr - Ende: 16.15 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 12.11.2025: |
FNR: Wald-Themennachmittag: WEHAM-Seminare: Erkenntnisse aus WEHAM für die Forstwirtschaft Das Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodell (WEHAM) zeigt einen möglichen Weg für die Entwicklung der Wälder in Deutschland auf. Für die forstliche Praxis stellt sich die Frage, wie dieses Szenario zustandekommt, welche Prämissen und Grundannahmen dahinter liegen und welcher Anstrengungen es bedarf, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Konkret wollen wir im Vortrag und den Statements aus zwei ausgewählten Bundesländern die Einflussgrößen und Stellschrauben der Modellierung kennenlernen. Welche Entwicklungen sind für Fichte und Kiefer absehbar? Woher kommt der erwartete Eichenanteil?
Letztlich steckt dahinter auch die große Fragestellung: Wie schaffen wir den Waldumbau? Brauchen wir noch ganz andere Herangehensweisen (Baumarten, Förderinstrumente, Regulatorien)?
Anschließend folgt eine Diskussion darüber, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind, welche offenen Fragen bleiben und welche Defizite sichtbar werden - insbesondere im Hinblick auf Klimawandel, Baumartenentwicklung und die praktische Anwendung in den Ländern.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Hintergründe zu verstehen, Annahmen zu hinterfragen und gemeinsam in den Austausch zu treten. Start: 15.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 13.11.2025: |
Forstwirtschaft 4.0 auf der Agritechnica 2025: Forum für die Forstwirtschaft Vom 9. bis 15. November findet in Hannover die AgriTechnica statt. Die Weltleitmesse für Landtechnik, mit rund 2.700 Ausstellern steht unter dem Leitthema: „Touch Smart Efficiency”. In diesem Jahr gibt es besondere Angebote für Waldbesitzende! Forst-Technik wird in Halle 26 zu finden sein. Inhaltlich gibt es einen forstlichen Programmtag:
Am Donnerstag, dem 13. November, wird die Expert Stage der Systems & Components (Halle 17) zum Forum für die Forstwirtschaft.
Der Vormittag steht ganz unter dem Motto „Aktuelle und zukünftige Entwicklungstrends in der Forsttechnik“. Hier wird die RWTH Aachen, mit ihrem Lehrstuhl und Institut für Mensch-Maschine-Interaktion, aktuelle Forschungsprojekte und Ergebnisse im Bereich der Wertschöpfungskette Wald vorstellen. Zudem wird der mitteleuropäische Forstmaschinenhersteller Hohenloher Spezialmaschinenbau GmbH (HSM) aktuelle Zukunftstrends in der Maschinenentwicklung präsentieren. Und auch die Firma EPEC wird Visionen der Fahrer-Maschinenkommunikation der Zukunft vorstellen.
Am Nachmittag wird es praxisnah und konkret: „Digitale Lösungen für das (forst)betriebliche Management: Für welche Prozesse sind sie unabdingbar?“
Ein moderner Forstbetrieb braucht digitale Lösungen, es gibt unzählige Lösungsanbieter für jeden Bereich der betrieblichen Praxis. Welche sind wirklich notwendig? Bei welchen Prozessen führen digitale Lösungen zu echtem Mehrwert? Welche Schnittstellen von der Holzernte zum Verkauf gibt es? Was ist noch Zukunftsmusik, was schon Realität?
Wir stellen Ihnen einen modernen Forstbetrieb vor, besprechen Vor- und Nachteile einzelner Lösungen und vergleichen Erwartungshaltungen mit Ergebnissen. Weitere Infos
|
| | |
| 13.11.2025: |
11. GEWÄSSER-DIALOG (hybrid): im KSI Siegburg auf dem Michaelsberg (ab mittags) Save the date!
Das Thema der Veranstaltung ist in der Vorbereitung, zu gegebener Zeit informieren wir Sie über weitere Details. Wir können Ihnen schon jetzt versprechen, dass es spannende Themen und einen interessanten Austausch geben wird.
Wie im letzten Jahr werden wir die Veranstaltung hybrid anbieten (online in Zoom und vor Ort in Siegburg). Sie haben schon jetzt die Möglichkeit, sich mit einer E-Mail zum 11. GEWÄSSER-DIALOG anzumelden:
anmeldung@gewaesser-experten.de - Bitte geben Sie bei der Anmeldung unverbindlich an, ob Sie gerne vor Ort in Siegburg oder online in Zoom teilnehmen möchten.
Die Veranstaltung ist wie jedes Jahr kostenfrei.
Weitere Infos
|
| | |
| 18.11.2025: |
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr: „Dialog für biologische Vielfalt“ – Maßnahmenworkshop Wald Der Erhalt und die Entwicklung der Arten- und Lebensraumvielfalt betrifft längst nicht mehr nur die Kernbereiche des Naturschutzes. Die natürliche Gewässerentwicklung, naturnahe Wälder, strukturreiche Agrarlandschaften, durchgrünte Städte und Gemeinden sowie ein gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt sind notwendige Bestandteile, um erfolgreich gegen den Biodiversitätsverlust vorzugehen.
Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels und der vielfältigen Verflechtungen von Biodiversitätsschutz und Klimaschutz sind innovative, interdisziplinäre und praxistaugliche Maßnahmen unverzichtbar. Ebenso gilt es die grüne Infrastruktur, den natürlichen Klimaschutz sowie die Wiederherstellung von Ökosystemen gewinnbringend mit dem Biodiversitätsschutz zu verzahnen. Diesen Aufgaben müssen sich alle Akteurinnen und Akteure aus Nordrhein-Westfalen stellen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung ist sich dieser Verantwortung bewusst und möchte durch die Fortschreibung der Biodiversitätsstrategie NRW einen wegweisenden Beitrag leisten, um den gesamten Themenkomplex in den kommenden Jahren gezielt voranzubringen. Start: 09.30 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 18.11.2025: |
Geologischer Dienst NRW: Moorbodenkolloquium (save the date) der Moorboden ist ein Multitalent. Als Feuchtbiotope beheimaten Moore seltene Tier- und Pflanzenarten, sorgen für Wasserrückhalt in der Landschaft und binden eine enorme Menge an Kohlenstoff. Verantwortlich dafür ist der Torf, der auf dauerhaft nassen Standorten entsteht und sich aus kaum zersetztem, abgestorbenem Pflanzenmaterial bildet. In Jahrtausenden wurden die Torfschichten immer mächtiger und speichern heute rund ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das wichtiger denn je.
Doch diese Biotope und Kohlenstoffspeicher sind bedroht. Ungefähr 95 % der Moorflächen in Deutschland sind entwässert, abgetorft oder bebaut. Etwa 7 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf entwässerte und zerstörte Moorböden zurückzuführen.
Was tun? Um unsere Moore zu schützen und damit örtlich eine Wiedervernässung gelingt, ist das Wissen über diese Böden sehr wichtig. Und genauso wichtig ist es, sich darüber auszutauschen und die Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen.
Start: 10.00 Uhr - Ende: 16.30 Uhr |
| | |
| 19.11.2025: |
Herbsttagung für Waldbäuerinnen und Waldbauern in Lindlar Die Einladungen wurden verschickt.
Weitere Informationen im internen Mitgliederbereich unter der Rubrik WBV-Veranstaltungen/Veranstaltungshinweise. |
| | |
| 24.11.2025: |
FNR: Wald-Themennachmittag: WEHAM-Seminare: Konsequenzen aus WEHAM für die Holzwirtschaft Die dritte Veranstaltung widmet sich den „Konsequenzen aus WEHAM für die Holzwirtschaft“ In dieser Branche hängen ganz konkrete Investitionsentscheidungen an den Zukunftserwartungen: Womit bauen wir zukünftig Holzhäuser? Wie nutzen wir den erwarteten Laubholzberg? Vor allem für letztere Frage haben wir auch einen Praxisvertreter der „neuen Bioökonomie“ eingeladen. Start: 15.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 26.11.2025: |
Zentrum HOLZ: Hybrid-Fachtagung mit Exkursion: Von der Kalamität zur Wertschöpfung – Lagerung, Nutzung und Holzverarbeitung nach Großkalamitäten Einladung zur Hybrid-Fachtagung “Von der Kalamität zur Wertschöpfung: Lagerung, Nutzung und Holzverarbeitung nach Großkalamitäten“ – Erkenntnisse aus dem FNR-Verbundprojekt ‚NUKAFI` (Nutzung Kalamitätsholz Fichte) am 26.11.2025 im Zentrum HOLZ.
Wie verändern sich die Holzqualität und die Nutzungsmöglichkeiten von stehend- und liegend-trocken gelagertem Fichten-Kalamitätsholz? Ist die Holzqualität noch ausreichend, um langlebige Bauprodukte oder Holzwerkstoffe wie Brettsperr- oder Brettschichtholz herzustellen? Wie kann Kalamitätsholz möglichst lange ohne Wertverlust gelagert werden? Und welche Methoden gibt es, um das Risiko der Qualitätsminderung bei der Lagerung des Holzes zu reduzieren?
Der Klimawandel stellt die deutsche Forst- und Holzwirtschaft vor große Herausforderungen. Insbesondere Fichten sind durch Dürren, Stürme und Borkenkäferbefall massiv geschädigt worden. Ein Großteil dieser geschädigten oder abgestorbenen Fichten konnte nicht zeitnah geerntet werden und blieb teilweise mehrere Jahre im Wald stehen oder liegen. Ziel des Projektes war es, die Veränderungen der Holzqualität bei diesen Kalamitätshölzern systematisch zu untersuchen. Dabei wurde sowohl das stehende Holz im Wald (Dürrständer) als auch Holz aus Trockenlagern analysiert, verwertet und die Ergebnisse praxisnah bewertet.
Die Fachtagung thematisiert die Veränderungen der Holzqualität in Abhängigkeit von Lagerdauer und Standort sowie die Frage, ob und wie dieses Holz für langlebige Bauprodukte und Holzwerkstoffe genutzt werden kann. Die Fachtagung bietet Einblicke in die Untersuchungsergebnisse zu Sortierung, Verklebung, mechanischen Eigenschaften und Trocknung des Kalamitätsholzes. Zudem wird ein praxisorientierter Leitfaden vorgestellt, der die bestmögliche Nutzung des Kalamitätsholzes aufzeigt und als Orientierung für weitere Baumarten dienen kann.
Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, sich über weitere Aspekte des Themenkomplexes „Kalamitätsbewältigung und Holzverwertung: Strategien, Lagerungstechniken und Produktentwicklung“ zu informieren sowie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Netzwerkgespräch mit Branchenakteuren im Cluster Forst und Holz. Weitere Infos
|
| | |
| 17.12.2025: |
FNR: WEHAM-Seminare: WEHAM im Spiegel der Gesellschaft Im letzten Seminar unserer WEHAM-Reihe wollen wir die vorliegende Modellierung auch in andere (forst)politischen Zielsetzungen einordnen, insbesondere mit dem Thema „Biodiversität im Wald“ und den rechtlichen Vorgaben zur Kohlenstoffspeicherung im Landnutzungssektor. Hier dürfen auch kritische Fragen gestellt werden: Wiegen wir uns mit dem Basisszenario in eine trügerische Sicherheit? Wollen wir bestimmte Ergebnisse der Modellierung vielleicht sogar dringend vermeiden? Die Perspektive der Transformationswissenschaft wird in der Diskussionsrunde Frau Prof. Sina Leipold aufzeigen; die Position des Naturschutzes vertritt Sven Selbert vom NABU. Start: 15.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 27.01.2026: |
bis 01.02.2026: Messe Jagd & Hund in Dortmund Save the date! Weitere Infos
|
| | |
| 10.02.2026: |
BUND NRW: Save the date: Wildkatzenwälder von morgen Die Wildkatze ist ein Symbol für naturnahe, vielfältige Wälder.
Damit sie auch in Zukunft in Nordrhein-Westfalen ihren Platz findet, braucht es das
Engagement vieler Menschen und Institutionen.
Darum laden wir Sie herzlich zu unserem dritten NRW-Austauschformat zur
Wildkatze ein. Gemeinsam möchten wir Erfahrungen teilen, aktuelle Entwicklungen
vorstellen und Ideen für wirksame Schutzmaßnahmen diskutieren.
Bitte merken Sie sich schon jetzt den Termin vor.
Das detaillierte Programm folgt in Kürze. Start: 09.30 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 23.09.2026: |
und 24.09.2026: KWF-Thementage in Ulm Neben dem Leitthema ‚Junge Wälder im Klimawandel‘ widmen sich die Thementage auch einer Vielzahl aktueller forstlicher Herausforderungen. Ergänzende Schwerpunkte beleuchten praxisnahe Lösungsansätze und neue Entwicklungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Weitere Infos
|
| | |
| 15.10.2026: |
bis 18.10.2025: INTERFORST in München Die nächste INTERFORST findet vom 15. bis 18. Oktober 2026 auf dem Messegelände München statt. Mit der Verlegung vom traditionellen Juli-Termin in den Herbst folgt die Messe München dem Wunsch großer Teile der Branche. Gleichzeitig wurden die Öffnungszeiten angepasst und die Preisstruktur stabil gehalten, um optimale Bedingungen für Aussteller und Besucher zu schaffen. Weitere Infos
|
| | |
Beendete Veranstaltungen:
| 28.10.2025: |
Regionale 2025-Kongress „Alles Ressource“ auf :metabolon |
[Weitere Infos] |
| 23.10.2025: |
AGDW Masterclass: Strukturierte Ausschreibungen als Schlüssel für erfolgreiche Windkraftprojekte |
[Weitere Infos] |
| 17.10.2025: |
AGDW und WBV Rheinland-Pfalz: Exkursion: Besichtigung eines Windparks im Westerwald |
[Weitere Infos] |
| 14.10.2025: |
FNR: Wald-Themennachmittag: Holzernte |
[Weitere Infos] |
| 09.10.2025: |
AGDW Masterclass: Versicherungsschutz im Ehrenamt |
[Weitere Infos] |
| 06.10.2025: |
KlimaDiskurs.NRW: Abschlussveranstaltung Zukunft Rhein |
[Weitere Infos] |
| 01.10.2025: |
Wald und Holz NRW: Abschlussveranstaltung der SUPERB-Demonstrationsregion NRW (kostenlos) |
[Weitere Infos] |
| 30.09.2025: |
bis 1.10.2025: 25. Fachkongresses Holzenergie in Würzburg |
[Weitere Infos] |
| 25.09.2025: |
Wald und Holz NRW: Klimaheld Wald & Gesundheit & Zukunft im Fokus |
[Weitere Infos] |
| 25.09.2025: |
Zentrum HOLZ: Hybrid-Fachtagung „Windenergieanlagen aus Holz“ |
[Weitere Infos] |
| 25.09.2025: |
PEFC-Seminar "Zu viel Wild im Wald?" |
[Weitere Infos] |
| 19.09.2025: |
Bezirksregierung Arnsberg: 4. Kongress „Klimafolgenanpassung – den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen?“ |
[Weitere Infos] |
| 19.09.2025: |
bis 21.09.2025: Deutsche Waldtage |
[Weitere Infos] |
| 19.09.2025: |
bis 05.10.2025: Aktionstage der Initiative „Holz rettet Klima“: „Deine Zukunft: Wald. Holz. Klima.“ |
[Weitere Infos] |
| 18.09.2025: |
LWK NRW: Baumsymposium 2025 in Essen |
[Weitere Infos] |
| 16.09.2025: |
PEFC-Videosprechstunde "Wasserrückhaltung" |
[Weitere Infos] |
| 12.09.2025: |
bis 14.09.2025: DLG-Waldtage |
[Weitere Infos] |
| 10.09.2025: |
AGDW Masterclass: Noch mit Stichprobe unterwegs? Zeit für die digitale Forstinventur! |
[Weitere Infos] |
| 08.09.2025: |
BUND: Online-Fachseminar "Sichere Wälder – wie wildkatzenfreundliche Forstwirtschaft gelingen kann" |
[Weitere Infos] |
| 07.09.2025: |
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH: Bergischer Landschaftstag |
[Weitere Infos] |
| 07.09.2025: |
Hennefer Waldtag: Wald erleben, Klima verstehen, Natur genießen |
[Weitere Infos] |
| 05.09.2025: |
bis 06.09.2025: Future Forest Forum 2025 in Blankenburg, Harz |
[Weitere Infos] |
| 04.09.2025: |
Waldbauerntag des Waldbauernverbandes NRW e.V. in der Stadthalle Werl |
[Weitere Infos] |
| 02.09.2025: |
MLV: Klimaanpassung in ländlichen Räumen – erfolgreiche Umsetzung durch Landentwicklung und Bodenordnung |
[Weitere Infos] |
| 01.09.2025: |
Wald und Holz NRW: Eichenkolloquium am 1. September 2025 in Arnsberg |
[Weitere Infos] |
| 28.08.2025: |
SDW: Tagung Roteiche in der Haard, Haltern |
[Weitere Infos] |
| 20.08.2025: |
Webinar: Mitmachen bei den Aktionstagen "Holz rettet Klima" |
[Weitere Infos] |
| 14.08.2025: |
AGDW Masterclass: Sicher arbeiten im Schadholz |
[Weitere Infos] |
| 15.07.2025: |
Webinar: Mitmachen bei den Aktionstagen "Holz rettet Klima" |
[Weitere Infos] |
| 12.07.2025: |
bis 15.07.2026: INTERFORST, München |
[Weitere Infos] |
|
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine
|