Termine
Bevorstehende Veranstaltungen:
30.09.2025: |
bis 1.10.2025: 25. Fachkongresses Holzenergie in Würzburg Der erste Kongresstag fokussiert sich auf die Potenziale, Perspektiven und Rahmenbedingungen der Holzenergie.
Session 2 widmet sich in einer Podiumsdiskussion der zentralen Frage, wie die Wärmewende erfolgreich gestaltet werden kann. Weitere Infos
|
| |
01.10.2025: |
Wald und Holz NRW: Abschlussveranstaltung der SUPERB-Demonstrationsregion NRW (kostenlos) Vom Konzept in die Praxis: Perspektiven für die klimaangepasste Wiederbewaldung in Nordrhein-Westfalen
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:
Die Wiederbewaldung der seit 2018 durch das Zusammenwirken von Stürmen, Dürren und der Massenvermehrung von Fichten-Borkenkäfern entstandenen Schadflächen und die langfristige Entwicklung klimaangepasster Mischwälder stellt für Waldbesitzende und alle mit dem Wald befassten Akteure nach wie vor eine große Herausforderung dar – aber auch eine entscheidende Chance, die Zukunft unserer Wälder nachhaltig zu gestalten.
Im Rahmen des EU-Projekts "SUPERB" wurden innovative Ansätze zur Wiederherstellung geschädigter Waldökosystemen entwickelt und praktisch umgesetzt. Nordrhein-Westfalen hat sich mit 29 Demonstrationsflächen zur klimaangepassten Wiederbewaldung von Fichten-Kalamitätsflächen beteiligt, die in Kooperation mit sieben Partnern aus verschiedenen Waldbesitzarten in ganz NRW umgesetzt wurden. Die Koordination und fachliche Begleitung erfolgte durch das Bonner Büro des European Forest Institut (EFI) und das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (ZWH) des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Die waldbaulichen Konzepte und Instrumente des Landes bildeten eine wichtige fachliche Grundlage für die Umsetzung.
Im Projekt sollten insbesondere verschiedene Ausgangslagen, erschwerende Bedingungen und kritische Probleme sowie neue Lösungsansätze und besondere Erfolgsfaktoren für die klimaangepasste Wiederbewaldung erfasst werden. Die Erkenntnisse sollen auch für eine verbesserte klimaangepasste Wiederbewaldung in weiteren Regionen Nordrhein-Westfalens und darüber hinaus dienen. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden die gesammelten Erfahrungen der forstlichen Praxis, der Politik und allen mit Wald befassten Akteuren vorgestellt und diskutiert.
Podiumsdiskussion von 13 - 14.00 Uhr mit Eberhard von Wrede!
Start: 09.15 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
06.10.2025: |
KlimaDiskurs.NRW: Abschlussveranstaltung Zukunft Rhein Der Klimawandel bedroht den Klimaschutz. Klimaschutz- und Transformationsstrategien fußen teils auf Voraussetzungen, die durch den Klimawandel selbst ins Wanken geraten. Das betrifft in hohem Maße Strategien, die die Verfügbarkeit von Wasser voraussetzen. In Nordrhein-Westfalen ist das insbesondere mit Blick auf den Rhein als internationale Wasserstraße und seine vielfältigen weiteren Nutzungen so. Daraus entstehende Konkurrenzen werden sich durch die Folgen des Klimawandels verstärken. Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
09.10.2025: |
AGDW Masterclass: Versicherungsschutz im Ehrenamt Was gilt im Forst?
Ob ehrenamtlich Tätige im Forst bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft mitversichert sind, ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Bei diesen Personen hängt der Versicherungsschutz oftmals von der sogenannten inneren Handlungstendenz ab – also der Frage, mit welcher Motivation die Tätigkeit ausgeübt wird. Diese lässt sich in der Praxis jedoch nicht immer eindeutig feststellen. Grundsätzlich besteht nach dem Siebten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) eine Versicherungspflicht für ehrenamtlich Tätige. Ob im konkreten Fall tatsächlich ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz greift, ist jedoch häufig von den Umständen des Einzelfalls abhängig. Das Seminar gibt einen praxisnahen Überblick darüber, in welchen typischen Konstellationen von einem Versicherungsschutz ausgegangen werden kann – und wann nicht.
Der Referent erläutert unter anderem, wie der Versicherungsschutz bei der Selbstwerbung einzuordnen ist, wann helfende Nachbarn bei der Forstarbeit abgesichert sind und wie es sich verhält, wenn Forstbetriebe mit ehrenamtlichen Initiativen zusammenarbeiten.
Experten unseres Seminars
VORTRAG: Dirk Ender, Bereichsleiter Leistung bei der SVLFG.
MODERATION: Caroline Dangel-Vornbäumen, Referentin Sozialpolitik bei der AGDW. Start: 13.00 Uhr - Ende: 14.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
14.10.2025: |
FNR: Wald-Themennachmittag: Holzernte Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Abschnitte. Zunächst werden in Kurzvorträgen praxisrelevante Ergebnisse, Erfahrungen und Forschungsinhalte aus ausgewählten Förderprojekten vorgestellt. Im Anschluss an die drei Vorträge erfolgt eine moderierte Diskussion zwischen den Referenten und eingeladenen Vertretern der forstlichen Praxis. Die Diskussion wird mit der Feststellung von aktuellen Herausforderungen des Themenschwerpunkts und vom Handlungsbedarf aus der Sicht der Praxis eingeleitet. Das Ziel ist es, Wissenschaft und Praxis zu vernetzen, ggf. Synergien zu schaffen und Lücken aufzuzeigen, bei denen noch Wissens- und Handlungsbedarf besteht. Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
23.10.2025: |
AGDW Masterclass: Strukturierte Ausschreibungen als Schlüssel für erfolgreiche Windkraftprojekte Wie können Waldbesitzer trotz politischer Unsicherheiten und sinkender Projektentwicklererlöse erfolgreiche Windkraftprojekte umsetzen? Wir stellen Ihnen eine Lösung vor: Flächen werden systematisch bewertet, technische und kommerzielle Faktoren transparent gemacht und die Ergebnisse in strukturierte Ausschreibungen überführt. Diese Ausschreibungen werden über die eigens entwickelte und mittlerweile markführende Plattform von Caeli Wind veröffentlicht und erreichen mehr als 150 Projektentwickler aus dem Netzwerk.
In dieser Masterclass erfahren Sie, wie Waldbesitzer aktuelle Herausforderungen – von möglichen Pachtdeckeln im Koalitionsvertrag bis hin zu sinkenden Zuschlagswerten – erfolgreich meistern können. Lernen Sie, wie strukturierte Ausschreibungen die Grundlage für wirtschaftlich tragfähige Windkraftprojekte schaffen.
Kosten und Anmeldung
Das live Online Seminar ist für Mitglieder der Waldbesitzerverbände kostenlos! Start: 17.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
28.10.2025: |
Regionale 2025-Kongress „Alles Ressource“ auf :metabolon Auf dem Kongress wird die Ressourcenvielfalt des Bergischen RheinLands gemeinsam mit regionalen Expert*innen und lokalen Akteuren, u.a. aus Wasser-, Land-, Forst-, Energie- und Kreislaufwirtschaft in den Blick genommen und zukünftige Aufgaben und Chancen für das Bergische RheinLand formuliert. Besonders freuen wir uns über die Zusage von Herrn Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Teilnehmer*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Projektschauen, Diskussionsrunden, Standortführungen und natürlich zahlreichen Möglichkeiten für Gespräche und zum Netzwerken. Zudem freuen wir uns darüber, dass die international renommierten Jazz-Musiker Roman und Julian Wasserfuhr ausgewählte Songs aus ihrem für das Bergische RheinLand komponierten Album „ECHOES_ Sound of Home“ aufführen werden. Start: 10.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
04.11.2025: |
Wald und Holz NRW: 16. Arnsberger Waldforum "Wald und Gesellschaft"
Der Wald spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesellschaft. Als komplexes Ökosystem ist er nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sondern liefert auch Holz als nachhaltigen Rohstoff, dient als Wasserfilter und -speicher und liefert durch die CO2-Bindung einen der bedeutendsten Beiträge zum Klimaschutz.
Zusätzlich hat der Wald gerade in NRW als bevölkerungsreichstes Bundesland Deutschlands auch eine große Bedeutung als Erholungs- und Ruheraum für Menschen. Diese Multifunktionalität in ihrer Gesamtheit aktiv zu bewahren und zu fördern, ist einerseits unverzichtbar im Sinne eines verantwortungsvollen, nachhaltigen Waldmanagements für uns und kommende Generationen, erzeugt gleichzeitig aber auch ein Spannungsfeld verschiedener gesellschaftlicher Interessen.
Wie kann es in Zeiten des Klimawandels und sich ändernder Systeme gelingen, ein aktives Veränderungsmanagement im Wald anzustoßen, das derzeitigen und zukünftigen gesellschaftlichen Interessen gerecht wird? Gibt es statt einem „entweder / oder“ vielleicht auch ein „sowohl / als auch“?
Diesem Spannungsfeld zwischen Chancen und Herausforderungen gesellschaftlicher Nutzen und Ansprüche an den Wald wird sich das diesjährige Arnsberger Waldforum widmen und bietet diesem wichtigen Thema somit eine Bühne für fachlichen Austausch und Diskussionen. Weitere Infos
|
| |
09.11.2025: |
bis 15.11.2025: AGRITECHNICA, Hannover Als Weltleitmesse für Landtechnik ist die AGRITECHNICA die wichtigste Informations- und Business-Plattform für Fachbesucher aus aller Welt – von der Landwirtschaft und dem Landtechnikhandel bis zum Bereich Forschung und Entwicklung.
Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ sind die neuen Thementage der AGRITECHNICA gezielt auf die Interessen unserer Fachbesucher ausgerichtet. Mit Themen, Angebote und Kontakten, die passgenau für die unterschiedlichen Zielgruppen relevant sind. Weitere Infos
|
| |
13.11.2025: |
11. GEWÄSSER-DIALOG (hybrid): im KSI Siegburg auf dem Michaelsberg (ab mittags) Save the date!
Das Thema der Veranstaltung ist in der Vorbereitung, zu gegebener Zeit informieren wir Sie über weitere Details. Wir können Ihnen schon jetzt versprechen, dass es spannende Themen und einen interessanten Austausch geben wird.
Wie im letzten Jahr werden wir die Veranstaltung hybrid anbieten (online in Zoom und vor Ort in Siegburg). Sie haben schon jetzt die Möglichkeit, sich mit einer E-Mail zum 11. GEWÄSSER-DIALOG anzumelden:
anmeldung@gewaesser-experten.de - Bitte geben Sie bei der Anmeldung unverbindlich an, ob Sie gerne vor Ort in Siegburg oder online in Zoom teilnehmen möchten.
Die Veranstaltung ist wie jedes Jahr kostenfrei.
Weitere Infos
|
| |
18.11.2025: |
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr: „Dialog für biologische Vielfalt“ – Maßnahmenworkshop Wald Der Erhalt und die Entwicklung der Arten- und Lebensraumvielfalt betrifft längst nicht mehr nur die Kernbereiche des Naturschutzes. Die natürliche Gewässerentwicklung, naturnahe Wälder, strukturreiche Agrarlandschaften, durchgrünte Städte und Gemeinden sowie ein gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt sind notwendige Bestandteile, um erfolgreich gegen den Biodiversitätsverlust vorzugehen.
Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels und der vielfältigen Verflechtungen von Biodiversitätsschutz und Klimaschutz sind innovative, interdisziplinäre und praxistaugliche Maßnahmen unverzichtbar. Ebenso gilt es die grüne Infrastruktur, den natürlichen Klimaschutz sowie die Wiederherstellung von Ökosystemen gewinnbringend mit dem Biodiversitätsschutz zu verzahnen. Diesen Aufgaben müssen sich alle Akteurinnen und Akteure aus Nordrhein-Westfalen stellen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung ist sich dieser Verantwortung bewusst und möchte durch die Fortschreibung der Biodiversitätsstrategie NRW einen wegweisenden Beitrag leisten, um den gesamten Themenkomplex in den kommenden Jahren gezielt voranzubringen. Start: 09.30 Uhr Weitere Infos
|
| |
18.11.2025: |
Geologischer Dienst NRW: Moorbodenkolloquium (save the date) der Moorboden ist ein Multitalent. Als Feuchtbiotope beheimaten Moore seltene Tier- und Pflanzenarten, sorgen für Wasserrückhalt in der Landschaft und binden eine enorme Menge an Kohlenstoff. Verantwortlich dafür ist der Torf, der auf dauerhaft nassen Standorten entsteht und sich aus kaum zersetztem, abgestorbenem Pflanzenmaterial bildet. In Jahrtausenden wurden die Torfschichten immer mächtiger und speichern heute rund ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das wichtiger denn je.
Doch diese Biotope und Kohlenstoffspeicher sind bedroht. Ungefähr 95 % der Moorflächen in Deutschland sind entwässert, abgetorft oder bebaut. Etwa 7 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf entwässerte und zerstörte Moorböden zurückzuführen.
Was tun? Um unsere Moore zu schützen und damit örtlich eine Wiedervernässung gelingt, ist das Wissen über diese Böden sehr wichtig. Und genauso wichtig ist es, sich darüber auszutauschen und die Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen.
Start: 10.00 Uhr - Ende: 16.30 Uhr |
| |
27.01.2026: |
bis 01.02.2026: Messe Jagd & Hund in Dortmund Save the date! Weitere Infos
|
| |
23.09.2026: |
und 24.09.2026: KWF-Thementage in Ulm Neben dem Leitthema ‚Junge Wälder im Klimawandel‘ widmen sich die Thementage auch einer Vielzahl aktueller forstlicher Herausforderungen. Ergänzende Schwerpunkte beleuchten praxisnahe Lösungsansätze und neue Entwicklungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Weitere Infos
|
| |
15.10.2026: |
bis 18.10.2025: INTERFORST in München Die nächste INTERFORST findet vom 15. bis 18. Oktober 2026 auf dem Messegelände München statt. Mit der Verlegung vom traditionellen Juli-Termin in den Herbst folgt die Messe München dem Wunsch großer Teile der Branche. Gleichzeitig wurden die Öffnungszeiten angepasst und die Preisstruktur stabil gehalten, um optimale Bedingungen für Aussteller und Besucher zu schaffen. Weitere Infos
|
| |
|