Termine

Bevorstehende Veranstaltungen:

20.08.2025: Webinar: Mitmachen bei den Aktionstagen "Holz rettet Klima"
2023 Jahr startete unsere Initiative „Holz rettet Klima“. Wir richten uns an die Öffentlichkeit, um mit zahlreichen Missverständnissen und Vorurteilen rund um die Holznutzung und Holzprodukte aufzuräumen und das Bild der gesamten Branche nachhaltig zu stärken. Dafür brauchen wir Euch. Denn die Initiative funktioniert nur, wenn die gesamte Holzwirtschaft sich vereint, und die Botschaften gemeinsam kraftvoll an die Öffentlichkeit kommuniziert. Es gibt viele Wege, wie Ihr mitmachen könnt – sei es über Social Media, durch die Verwendung unseres Logos oder durch klassische Printmittel. Wo Ihr an die Materialien kommt und wie Ihr sie einsetzen könnt, ist Inhalt dieses kostenlosen Webinars. Das Seminar richtet sich an alle, die sich an der Initiative Holz rettet Klima beteiligen möchten.
Start: 10.00 Uhr - Ende: 11.00 Uhr
Weitere Infos

  
28.08.2025: SDW: Tagung Roteiche in der Haard, Haltern
Am 28. August findet die traditionelle Tagung zum „Baum des Jahres“ statt – in diesem Jahr ist es die Roteiche und wir treffen uns in der Haard. Wie immer ist es eine gemeinsame Veranstaltung von SDW, ANW, Forstverein und Wald und Holz NRW.
Weitere Infos

  
01.09.2025: Wald und Holz NRW: S A V E T H E D A T E - Eichenkolloquium am 1. September 2025 in Arnsberg
Das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft lädt Sie am Montag, 1. September 2025 nach Arnsberg ein, um gemeinsam mit uns einen der ökologisch und wirtschaftlich bedeutendsten Laubbäume Mitteleuropas - die Eiche - von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

Als lichtliebende, tiefwurzelnde Baumart zeigt sie eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte und ist besonders resistent gegenüber Trockenheit – eine Eigenschaft, die sie im Zuge des Klimawandels zu einem wertvollen Zukunftsbaum macht. Ökologisch ist sie von großer Bedeutung: Über 1.000 Tierarten finden in und an der Eiche Lebensraum. Gleichzeitig ist sie jedoch durch abiotische und biotische Schadfaktoren wie der Eichenfraßgesellschaft und dem Eichenprachtkäfer gefährdet. Das langlebige, harte Eichenholz wird zudem vielseitig genutzt.

In Nordrhein-Westfalen nimmt die Eiche eine zentrale Rolle im naturnahen Waldumbau ein und gilt als Hoffnungsträger für klimaresiliente Wälder.


Start: 09.00 Uhr - Ende: 14.00 Uhr
Weitere Infos

  
07.09.2025: Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH: Bergischer Landschaftstag
Schloss Homberg, Nümbrecht
Weitere Infos

  
08.09.2025: BUND: Online-Fachseminar "Sichere Wälder – wie wildkatzenfreundliche Forstwirtschaft gelingen kann"
Das Online-Seminar „Sichere Wälder – wie wildkatzenfreundliche Forstwirtschaft gelingen kann“ des BUND zeigt Gefährdungspotenziale für die Wildkatze im Wald auf und stellt Lösungsansätze für eine wildkatzenfreundliche Bewirtschaftung von Wäldern vor.
Start: 14.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr
Weitere Infos

  
12.09.2025: bis 14.09.2025: DLG-Waldtage
Nach zwei Jahren Abstinenz starten wir nun umfassend mit der Planung der nächsten DLG-Waldtage 2025.

Und wieder sind wir zu Gast in der Energiestadt Lichtenau. Mit mehr als 200 Ausstellern, einem modernen, vielseitigen Fachprogramm und innovativen Produkten werden sich die DLG-Waldtage zurückmelden und für die Forst-/Waldbewirtschaftung neue Impulse und Lösungen bieten. Unsere Live-Demo-Messe wird das Forstevent 2025 zur modernen, effizienten Waldbewirtschaftung im Privat-, Kommunal- und Staatswald sein.

Natürlich wie immer auch mit vielen Infos und qualifizierten Antworten/Lösungen zu den Bedürfnissen von kleineren Forstbetrieben, Brennholzselbstwerber und der waldinteressierten Öffentlichkeit.

Die nächsten DLG-Waldtage finden vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) statt und wir starten jetzt durch ....
Weitere Infos

  
16.09.2025: PEFC-Videosprechstunde "Wasserrückhaltung"
PEFC Deutschland bietet am 16.09.2025 eine neue Videosprechstunde für alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an, die sich für das PEFC-Fördermodul registriert haben. Dabei werden Praxisbeispiele behandelt, die bei der Einhaltung des Kriteriums 11 „Maßnahmen zur Wasserrückhaltung“ des Bundesförderprogramms „Klimaangepasstes Waldmanagement“ („Maßnahmen zur Wasserrückhaltung, einschließlich des Verzichts auf Maßnahmen zur Entwässerung von Beständen und Rückbau existierender Entwässerungsinfrastruktur, bis spätestens fünf Jahre nach Antragstellung, falls übergeordnete Gründe vor Ort dem nicht entgegenstehen“) unterstützen können.

Als Expertin wird Dr. Heike Puhlmann, Leiterin der Abteilung Boden und Umwelt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, über theoretische Grundlagen und erfolgreiche Praxisbeispiele zur Wasserrückhaltung im Wald referieren.

Start: 15.00 Uhr
Weitere Infos

  
19.09.2025: bis 05.10.2025: Aktionstage der Initiative „Holz rettet Klima“: „Deine Zukunft: Wald. Holz. Klima.“
Mit den diesjährigen Aktionstagen möchten wir Menschen für eine Tätigkeit in unserer Branche begeistern: Der Wald, die Beschäftigten in der Forst- und Holzwirtschaft spielen eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft – ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Wir möchten die Begeisterung unserer Beschäftigten für ihren Job in die Gesellschaft tragen und Menschen aller Altersgruppen für unsere Branche gewinnen.

Der Klimawandel ist real und für viele unmittelbar spürbar. Dennoch ist unsere Branche nur wenigen als Teil der Lösung im Klimawandel bekannt. Wir wollen das ändern und dafür werben, dass mehr Menschen Lust auf eine sinnstiftende Tätigkeit in unserer Branche haben und damit ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Diese Botschaft wollen wir gemeinsam mit unseren Unternehmen und Beschäftigten nach außen tragen – mit konkreten Aktionen, die sichtbar machen, wie vielfältig, und zukunftsfähig unsere Arbeit ist.
Weitere Infos

  
19.09.2025: bis 21.09.2025: Deutsche Waldtage
Die Deutschen Waldtage 2025 werden vom 19. bis 21. September 2025 stattfinden.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!
Weitere Infos

  
25.09.2025: PEFC-Seminar "Zu viel Wild im Wald?"
Wer Forstwirtschaft betreiben will, braucht ein Wildbestandsmanagement

Wald und Wild gehören untrennbar zusammen, sorgen aber auch für Konfliktpotential in der Forstwirtschaft. Wer hochwertiges Holz nutzen und auf eine baumartenreiche Naturverjüngung setzen will, braucht ein gut funktionierendes Wildbestandsmanagement, um bestehende Zielkonflikte aufzulösen.

In den PEFC-Audits in Nordrhein-Westfalen werden regelmäßig Abweichungen vom Standard unter Punkt 4.11 "Angepasste Wildbestände" festgestellt, die in schweren Fällen zum Entzug der PEFC-Teilnehmerurkunde führen können.

In unserem Seminar "Zu viel Wild im Wald?“ möchten wir Ihnen rechtliche Rahmenbedingungen vermitteln und Einflussmöglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihre Ziele als private und kommunale Waldbesitzende bei der Anpassung der Wildbestände durchsetzen können. Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis zeigen konkrete Handlungsoptionen auf. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer gemeinsamen Diskussion. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Jägerschaft sind herzlich eingeladen.


Start: 08.30 Uhr - Ende: 16.00 Uhr
Weitere Infos

  
28.10.2025: Save the date: REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand | Terminankündigung Kongress "Alles Ressource!"
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Oktober 2025 auf dem Innovationsstandort :metabolon in Lindlar statt und ist Teil der Abschlusspräsentation der REGIONALE 2025 unter dem Leitmotiv „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand!“.

Im Mittelpunkt des eintägigen Kongresses steht die Ressourcenvielfalt im Bergischen Rheinland. Gemeinsam mit regionalen Expertinnen und Experten sowie Akteurinnen und Akteuren aus Wasser-, Land-, Forst-, Energie- und Kreislaufwirtschaft beleuchten wir Perspektiven für eine zukunftsfähige, kooperative Ressourcenentwicklung in der Region.

Sie erhalten auch einen Blick hinter die Kulissen :metabolons und der :bergischen rohstoffschmiede an diesem Tag, die Forschungsgemeinschaft und die Orte des Wissenstransfers warten mit interessanten Informationen auf Sie.

  
09.11.2025: bis 15.11.2025: AGRITECHNICA, Hannover
Als Weltleitmesse für Landtechnik ist die AGRITECHNICA die wichtigste Informations- und Business-Plattform für Fachbesucher aus aller Welt – von der Landwirtschaft und dem Landtechnikhandel bis zum Bereich Forschung und Entwicklung.

Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ sind die neuen Thementage der AGRITECHNICA gezielt auf die Interessen unserer Fachbesucher ausgerichtet. Mit Themen, Angebote und Kontakten, die passgenau für die unterschiedlichen Zielgruppen relevant sind.
Weitere Infos

  
13.11.2025: 11. GEWÄSSER-DIALOG (hybrid): im KSI Siegburg auf dem Michaelsberg (ab mittags)
Save the date!

Das Thema der Veranstaltung ist in der Vorbereitung, zu gegebener Zeit informieren wir Sie über weitere Details. Wir können Ihnen schon jetzt versprechen, dass es spannende Themen und einen interessanten Austausch geben wird.

Wie im letzten Jahr werden wir die Veranstaltung hybrid anbieten (online in Zoom und vor Ort in Siegburg). Sie haben schon jetzt die Möglichkeit, sich mit einer E-Mail zum 11. GEWÄSSER-DIALOG anzumelden:

anmeldung@gewaesser-experten.de - Bitte geben Sie bei der Anmeldung unverbindlich an, ob Sie gerne vor Ort in Siegburg oder online in Zoom teilnehmen möchten.
Die Veranstaltung ist wie jedes Jahr kostenfrei.

Weitere Infos

  
18.11.2025: Geologischer Dienst NRW: Moorbodenkolloquium (save the date)
der Moorboden ist ein Multitalent. Als Feuchtbiotope beheimaten Moore seltene Tier- und Pflanzenarten, sorgen für Wasserrückhalt in der Landschaft und binden eine enorme Menge an Kohlenstoff. Verantwortlich dafür ist der Torf, der auf dauerhaft nassen Standorten entsteht und sich aus kaum zersetztem, abgestorbenem Pflanzenmaterial bildet. In Jahrtausenden wurden die Torfschichten immer mächtiger und speichern heute rund ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das wichtiger denn je.

Doch diese Biotope und Kohlenstoffspeicher sind bedroht. Ungefähr 95 % der Moorflächen in Deutschland sind entwässert, abgetorft oder bebaut. Etwa 7 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf entwässerte und zerstörte Moorböden zurückzuführen.
Was tun? Um unsere Moore zu schützen und damit örtlich eine Wiedervernässung gelingt, ist das Wissen über diese Böden sehr wichtig. Und genauso wichtig ist es, sich darüber auszutauschen und die Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen.

Start: 10.00 Uhr - Ende: 16.30 Uhr

  
27.01.2026: bis 01.02.2026: Messe Jagd & Hund in Dortmund
Save the date!
Weitere Infos

  
23.09.2026: und 24.09.2026: KWF-Thementage in Ulm
Neben dem Leitthema ‚Junge Wälder im Klimawandel‘ widmen sich die Thementage auch einer Vielzahl aktueller forstlicher Herausforderungen. Ergänzende Schwerpunkte beleuchten praxisnahe Lösungsansätze und neue Entwicklungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.
Weitere Infos

  
15.10.2026: bis 18.10.2025: INTERFORST in München
Die nächste INTERFORST findet vom 15. bis 18. Oktober 2026 auf dem Messegelände München statt. Mit der Verlegung vom traditionellen Juli-Termin in den Herbst folgt die Messe München dem Wunsch großer Teile der Branche. Gleichzeitig wurden die Öffnungszeiten angepasst und die Preisstruktur stabil gehalten, um optimale Bedingungen für Aussteller und Besucher zu schaffen.
Weitere Infos