17.06.2025: |
FNR: Waldbrände früh erkennen – Digitaler Waldbrandschutz für schnelles Handeln (Online-Seminar) Die Zunahme von Trockenperioden und Extremwetterereignissen erhöht das Risiko von Waldbränden in Deutschland spürbar. Dabei zeigt sich: Nicht allein die Zahl der Brände ist entscheidend, sondern deren Ausmaß. Die Waldbrandstatistik 2023 weist eine durchschnittliche Schadfläche von 1,17 Hektar pro Brand aus – ein deutlicher Hinweis darauf, wie wichtig es ist, Waldbrände möglichst frühzeitig zu erkennen, um größere Schäden an Wald, Klima, Biodiversität und Infrastruktur zu vermeiden.
Im Mittelpunkt des Seminars steht ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Projekt sowie das in den Landesforstbetrieben der Länder Brandenburg und Niedersachsen eingesetzte Softwaresystem zur flächendeckenden Überwachung von Waldbrandereignissen. Beide Ansätze zeigen, wie digitale Technologien dabei helfen können, Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr schnell einzuleiten. Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.30 Uhr Weitere Infos
|
| |
17.06.2025: |
AGDW-Masterclass: Versichertenportal, Chatbot & Online-Beratung der SVLFG Nutzung und Vorteile der neuen digitalen Serviceangebote der SVLFG
„Schluss mit dem Papierkram“, so lautet das Motto. Alle Unterlagen können über das Versichertenportal „Meine SVLFG“ schnell und sicher hochgeladen und mit der SVLFG ausgetauscht werden. Auch außerhalb der Servicezeiten beantwortet der SVLFG-Digi, der Chatbot der SVLFG, als virtueller Assistent Ihre Fragen. Wer interessiert ist an Entbürokratisierung und schnellen Wegen, sollte an dem Seminar teilnehmen und mehr über die Registrierung und Nutzung der neuen zusätzlichen digitalen Angebote der SVLFG erfahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Service der Online-Beratung nutzen und schnell und sicher Formulare online unterzeichnen können. Selbstverständlich besteht genügend Zeit, um Rückfragen zu stellen und Anregungen für die Verbesserung der Services zu geben.
Am besten fordern Sie bereits im Voraus bei der SVLFG Ihre Initialanmeldedaten für das Versichertenportal an (SVLFG | Anmelden / Registrieren) und melden Sie sich damit auch an. Achtung, die ersten Anmeldedaten sind nur 60 Tage gültig. Während der Masterclass können Sie den Digitalexperten der SVLFG Ihre konkreten Fragen stellen. Start: 13.00 Uhr - Ende: 14.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
21.06.2025: |
Region Köln Bonn: Langer Tag der Region 2025 Mit dem jährlich stattfindenden Langen Tag der Region am 21. Juni existiert seit 2001 ein Veranstaltungsformat mit Tradition, in dessen Rahmen sich die Akteur*innen der Region Köln/Bonn am längsten Tag des Jahres darüber austauschen und verständigen, wie unsere Zukunft gemeinsam konkret vor Ort gestaltet werden kann. Im jährlichen Turnus wandert der Lange Tag dabei durch die Region Köln/Bonn und findet 2025 in Kooperation mit dem Oberbergischen Kreis und im Kontext des Landesstrukturprogramms der REGIONALE 2025 Bergisches Rhein-Land statt.
Die REGIONALE 2025 unterstützt und fördert innovative Vorhaben im Oberbergischen Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis sowie im östlichen Rhein-Sieg-Kreis, dies in guter Nachbarschaft bzw. in direkter Verzahnung mit der Rheinschiene, dem Bergischen Städtedreieck sowie der Region Südwestfalen. Mit dem Start des Präsentationszeitraumes in 2025 bieten zahlreiche Formate spannende Einblicke in die konkrete Projektlandschaft vor Ort. Die vorbildhaften Projekte der REGIONALE 2025 und des Agglomerationsprogramms Region Köln/Bonn sowie viele weitere zukunftsweisende Institutionen und Unternehmen stehen im kommenden Jahr im Mittelpunkt des Langen Tages der Region. Start: 09.30 Uhr - Ende: 21.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
23.06.2025: |
Bundesweit erste internationale Fachausstellung zur Klimaanpassungswirtschaft: Resilience Expo startet im Juni in Nordrhein-Westfalen Extreme Wetterereignisse, Wasserknappheit und steigende Temperaturen erfordern weltweite Anpassungsstrategien. Bei der bundesweit ersten Resilience Expo werden am Montag, 23. Juni 2025, im Zeughaus Neuss erstmalig innovative Lösungen und Geschäftsmodelle ausgestellt, die die Folgen des Klimawandels abmildern. Unternehmen und Investoren erhalten die Möglichkeit, zukunftsweisende Entwicklungen zu präsentieren, neue Märkte zu erschließen und sich zu vernetzen. Die Resilience Expo versammelt Unternehmen, Wissenschaft, Interessenverbänden sowie Fachverwaltungen und Politik – aus dem Rheinischen Revier, aus Nordrhein-Westfalen, bundesweit und international. Ziel ist es, gemeinsam eine langfristige grenzüberschreitende Vernetzungsplattform für die Klimaanpassungswirtschaft zu etablieren.
Umweltminister Oliver Krischer unterstreicht die Bedeutung der neuen Resilience Expo: „Mit der Resilience Expo setzen wir in Nordrhein-Westfalen ein starkes Zeichen für die klimagerechte Transformation. Die Expo vereint Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in einem vielseitigen Format und macht deutlich, welche Chancen in resilienten Technologien und nachhaltigen Geschäftsmodellen stecken. Damit schaffen wir eine Plattform, die die Kräfte bündelt, das wachsende Angebot an wirksamen Lösungen präsentiert – und Nordrhein-Westfalen als Modellregion für eine resiliente Transformation international sichtbar macht.“
Die Resilience Expo verknüpft regionale Innovationen aus Nordrhein-Westfalen mit internationalen Entwicklungen. Bestehende Initiativen sollen gebündelt, Synergien genutzt und der internationale Austausch gestärkt werden.
Neben der klassischen Ausstellung bietet die Resilience Expo mit Workshops und Diskussionsformaten vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung. Ziel ist es, Konzepte und Produkte nicht nur zu präsentieren, sondern aktiv zu diskutieren und so langfristig weiterzuentwickeln.
Die Expo wird in den kommenden drei Jahren vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Als internationale Ausstellung stärkt sie den Standort Nordrhein-Westfalen und trägt zum wirtschaftlichen und strukturellen Wandel des Rheinischen Reviers bei.
Um den Einstieg so attraktiv wie möglich zu gestalten, ist die Teilnahme für Unternehmen und weitere Interessierte aus Forschung, Interessenverbänden, Verwaltung oder Politik kostenfrei. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen soll so der Zugang erleichtert werden, um ihre Ideen zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Weitere Infos
|
| |
24.06.2025: |
Future Forest: „KI für klimaangepassten Waldumbau: Das FutureForest Decision Support System“ (online) Das FutureForest Decision-Support-System (FF.ai DSS) soll den Nutzenden auf ihren lokalen Waldbestand angepasste Handlungsempfehlung für einen klimaangepassten Waldumbau bereitstellen. Die Handlungsempfehlung basieren auf Informationen zur aktuellen Baumartenverteilung und zum Baumzustand, welche mittels Deep-Learning-Verfahren aus hochaufgelösten Fernerkundungsdaten wie Luftbildern und Satellitenbildern (Sentinel-2) abgeleitet werden. Zudem werden die Ergebnisse von KI-basierten Simulationsmodellen für Projektionen der Waldentwicklung in Deutschland einbezogen, um die Effekte von Waldumbaustrategien im Klimawandel einzubeziehen. Start: 10.00 Uhr - Ende: 12.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
26.06.2025: |
Wald und Holz NRW: Fortbildung zur Waldameise Waldameisen sind für den Wald von großer Bedeutung. Sie sind Räuber verschiedener forstschutzrelevanter Insekten, wie zum Beispiel Borkenkäferarten und Lärchenwickler. Sie verbessern die Belüftung des Bodens und fördern durch die Verbreitung von Pflanzensamen die Vielfalt im Wald. Die Großkalamität hat jedoch auch bei den Waldameisen zu massiven Verlusten geführt, von denen sich die Populationen nur schwer erholen. Der Schutz der verbliebenen Vorkommen ist deshalb von großer Bedeutung für das Ökosystem Wald.
Wie in der forstlichen Praxis aktiv zum Schutz dieser wichtigen Tiere beigetragen werden kann, ist Thema der Fortbildung „Waldameisen: Teamwork für den Schutz der Wälder“ am 26. Juni 2025.
Inhalte der Fortbildung:
– Grundlagen zur Biologie und den Lebensraumansprüchen der Waldameise
– Praktische Schutzmaßnahmen für bestehende Kolonien
– Strategien zur Wiederherstellung geeigneter Lebensräume
– Austausch und Diskussion bei einer Exkursion vor Ort
Start: 09.30 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
26.06.2025: |
EFI-Workshop zu Waldwahrnehmung und Kommunikation in Bonn Im Projekt Martelkom – WaldWerte diskutieren haben das European Forest Institute (EFI) und die Forstwissenschaftliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Wald und Forstwirtschaft untersucht und mit Bürger*innen im Rahmen waldbaulicher Übungen Diskussionen zu diesen Themen geführt.
Während des Workshops möchten wir zentrale Erkenntnisse aus unserem Projekt teilen und sie gemeinsam mit Ihnen, ausgewählten Expert*innen aus der Forstwirtschaft, Waldbesitz, Bildung und Zivilgesellschaft diskutieren. In diesem Zuge möchten wir auch unseren neuen Leitfaden zur „Kommunikation integrativer Waldbewirtschaftung“ vorstellen, der auf den Projektergebnissen basiert. Wir sind gespannt auf Ihre Perspektiven! Start: 09.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
27.06.2025: |
Festakt 60. Wertholzsubmission auf Schloss Westerwinkel - Save the date Mit Podiumsdiskussion zur Eichenwirtschaft Weitere Infos
|
| |
01.07.2025: |
40 Jahre NUA: Einladung zur Fachtagung Herzliche Einladung zur Fachtagung "Wissen säen, Zukunft ernten"
die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum – und das möchten wir zum Anlass nehmen, gemeinsam mit Ihnen zurückzublicken, Impulse zu setzen und nach vorn zu schauen.
Neben spannenden Vorträgen und intensiven Diskussionen erwartet Sie auf unserem Markt der Möglichkeiten eine Vielzahl an Themen und Initiativen aus dem Bereich der Natur- und Umweltbildung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die ein Schlüssel für zukunftsfähige Lösungen ist.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über innovative Ansätze, konkrete Projekte und neue Perspektiven in der BNE sowie anderen Bereichen der Natur- und Umweltbildung zu informieren und mit Akteur:innen zu vernetzen.
Start: 09.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
02.07.2025: |
Webinar: Mitmachen bei den Aktionstagen "Holz rettet Klima" Die Aktionstage „Deine Zukunft: Wald. Holz. Klima.“ der Initiative Holz rettet Klima stehen vor der Tür – und Du willst dabei sein? Dann ist dieses Webinar genau das Richtige für dich!
Warum dieses Motto?
Weil unsere Branche junge Menschen braucht – und junge Menschen eine Perspektive. Mit dem Motto „Deine Zukunft: Wald. Holz. Klima.“ stellen wir die Forst- und Holzwirtschaft als zukunftsfähigen Arbeitgeber in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Nachwuchs zu gewinnen, Ausbildungswege sichtbar zu machen und das Image der Branche als nachhaltige, moderne und sinnstiftende Karriereoption zu stärken. Start: 10.00 Uhr - Ende: 11.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
03.07.2025: |
SAVE-THE-DATE: zweiter Rothaarsteig Projektworkshop in Winterberg Wir möchten Sie zum zweiten Rothaarsteig Projektworkshop im Rahmen des EFRE Förderprojekts Smartes Tourismuslabor einladen. Unter Anleitung der Deutschen Sporthochschule Köln möchten wir mit Ihnen, aufbauend auf die Ergebnisse des ersten Workshops vom 01.10.24, ein gemeinsames Zukunftsbild für einen nachhaltigen und klimaresilienten Rothaarsteig entwickeln. Die Sporthochschule Köln ist unser wissenschaftlicher Partner und begleitet das Projekt über die gesamte Laufzeit. Start: 10.00 Uhr - Ende: 15.00 Uhr |
| |
03.07.2025: |
PEFC-Forum am 3. Juli in Stuttgart: Dialog zur PEFC-Standardrevision beginnt Im Turnus von fünf Jahren stellen wir als PEFC Deutschland unsere Standards und Verfahren auf den Prüfstand. Damit erfüllen wir sowohl die Forderung von PEFC International und folgen zugleich unserem eigenen Anspruch an eine kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und Normen. Die Beteiligung aller am Wald interessierten Gruppen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Zertifizierung lebt vom Mitmachen. Daher möchten wir Sie zum Auftakt der anstehenden Standardrevision zu einem Dialogforum nach Stuttgart einladen.
Es erwarten Sie interessante Gesprächsrunden zu Themen, die uns in der Vergangenheit immer wieder beschäftigt haben. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Situation der PEFC-Waldzertifizierung in Deutschland analysieren und zukunftsweisende Handlungsfelder identifizieren. Start: 09.00 Uhr - Ende: 15.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
08.07.2025: |
Charta für Holz 2.0 im Dialog Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung (Berlin & online) Im Rahmen der Veranstaltung werden die WEHAM-Ergebnisse für die Jahre 2023 bis 2062 vorgestellt, die das BMLEH mit dem Thünen-Institut und in enger Zusammenarbeit mit den Ländern erarbeitet hat.
Ausgehend von den Daten der Bundeswaldinventur simuliert WEHAM das Waldwachstum, forstliche Eingriffe, Mortalität und Verjüngung, Rohholzpotenzial und die zugehörige Waldentwicklung. Diese Schätzung der Waldentwicklung ist nicht nur relevant für die Forstbetriebe, die Holz verarbeitenden Industriezweige und die Treibhausgas-Berichterstattung, sondern bietet zudem eine Grundlage, um die Nachhaltigkeit heute getroffener Entscheidungen zu bewerten.
Freuen Sie sich auf interessante Impulse und spannende Diskussionen mit relevanten Stakeholdern und kommen Sie am Nachmittag in den Austausch: In drei Workshops möchten wir gemeinsam mit allen Teilnehmenden die Auswirkungen der WEHAM-Ergebnisse auf die Zukunft einer nachhaltigen Forst- und Holzwirtschaft beleuchten, über entstehende Zielkonflikte diskutieren und Handlungsoptionen entwickeln. Start: 10.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
10.07.2025: |
Preisverleihung DEUTSCHER WALDPREIS in Berlin Der DEUTSCHE WALDPREIS geht 2025 bereits in die achte Runde!
Aktuell werden die eingegangenen Bewerbungen gesichtet und von einer fachkundigen Jury die jeweils drei aussichtsreichsten Kandidatinnen bzw. Kandidaten ausgewählt. Vom 19. Mai bis zum 15. Juni 2025 können Sie online Ihre Stimme für Ihren Favoriten abgeben.
Die Bekanntgabe der Gewinner und die Preisverleihung finden am 10. Juli 2025 in Berlin statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR).
Wir drücken jetzt schon allen Bewerbern die Daumen! Weitere Infos
|
| |
12.07.2025: |
bis 15.07.2026: INTERFORST, München Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und Sonderschauen Weitere Infos
|
| |
07.09.2025: |
Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH: Bergischer Landschaftstag Schloss Homberg, Nümbrecht Weitere Infos
|
| |
12.09.2025: |
bis 14.09.2025: DLG-Waldtage Nach zwei Jahren Abstinenz starten wir nun umfassend mit der Planung der nächsten DLG-Waldtage 2025.
Und wieder sind wir zu Gast in der Energiestadt Lichtenau. Mit mehr als 200 Ausstellern, einem modernen, vielseitigen Fachprogramm und innovativen Produkten werden sich die DLG-Waldtage zurückmelden und für die Forst-/Waldbewirtschaftung neue Impulse und Lösungen bieten. Unsere Live-Demo-Messe wird das Forstevent 2025 zur modernen, effizienten Waldbewirtschaftung im Privat-, Kommunal- und Staatswald sein.
Natürlich wie immer auch mit vielen Infos und qualifizierten Antworten/Lösungen zu den Bedürfnissen von kleineren Forstbetrieben, Brennholzselbstwerber und der waldinteressierten Öffentlichkeit.
Die nächsten DLG-Waldtage finden vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) statt und wir starten jetzt durch .... Weitere Infos
|
| |
19.09.2025: |
bis 05.10.2025: Aktionstage der Initiative „Holz rettet Klima“: „Deine Zukunft: Wald. Holz. Klima.“ Mit den diesjährigen Aktionstagen möchten wir Menschen für eine Tätigkeit in unserer Branche begeistern: Der Wald, die Beschäftigten in der Forst- und Holzwirtschaft spielen eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft – ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Wir möchten die Begeisterung unserer Beschäftigten für ihren Job in die Gesellschaft tragen und Menschen aller Altersgruppen für unsere Branche gewinnen.
Der Klimawandel ist real und für viele unmittelbar spürbar. Dennoch ist unsere Branche nur wenigen als Teil der Lösung im Klimawandel bekannt. Wir wollen das ändern und dafür werben, dass mehr Menschen Lust auf eine sinnstiftende Tätigkeit in unserer Branche haben und damit ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Diese Botschaft wollen wir gemeinsam mit unseren Unternehmen und Beschäftigten nach außen tragen – mit konkreten Aktionen, die sichtbar machen, wie vielfältig, und zukunftsfähig unsere Arbeit ist. Weitere Infos
|
| |
19.09.2025: |
bis 21.09.2025: Deutsche Waldtage Die Deutschen Waldtage 2025 werden vom 19. bis 21. September 2025 stattfinden.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Weitere Infos
|
| |
25.09.2025: |
PEFC-Seminar "Zu viel Wild im Wald?" Wer Forstwirtschaft betreiben will, braucht ein Wildbestandsmanagement
Wald und Wild gehören untrennbar zusammen, sorgen aber auch für Konfliktpotential in der Forstwirtschaft. Wer hochwertiges Holz nutzen und auf eine baumartenreiche Naturverjüngung setzen will, braucht ein gut funktionierendes Wildbestandsmanagement, um bestehende Zielkonflikte aufzulösen.
In den PEFC-Audits in Nordrhein-Westfalen werden regelmäßig Abweichungen vom Standard unter Punkt 4.11 "Angepasste Wildbestände" festgestellt, die in schweren Fällen zum Entzug der PEFC-Teilnehmerurkunde führen können.
In unserem Seminar "Zu viel Wild im Wald?“ möchten wir Ihnen rechtliche Rahmenbedingungen vermitteln und Einflussmöglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihre Ziele als private und kommunale Waldbesitzende bei der Anpassung der Wildbestände durchsetzen können. Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis zeigen konkrete Handlungsoptionen auf. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer gemeinsamen Diskussion. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Jägerschaft sind herzlich eingeladen.
Start: 08.30 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
28.10.2025: |
Save the date: REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand | Terminankündigung Kongress "Alles Ressource!" Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Oktober 2025 auf dem Innovationsstandort :metabolon in Lindlar statt und ist Teil der Abschlusspräsentation der REGIONALE 2025 unter dem Leitmotiv „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand!“.
Im Mittelpunkt des eintägigen Kongresses steht die Ressourcenvielfalt im Bergischen Rheinland. Gemeinsam mit regionalen Expertinnen und Experten sowie Akteurinnen und Akteuren aus Wasser-, Land-, Forst-, Energie- und Kreislaufwirtschaft beleuchten wir Perspektiven für eine zukunftsfähige, kooperative Ressourcenentwicklung in der Region.
Sie erhalten auch einen Blick hinter die Kulissen :metabolons und der :bergischen rohstoffschmiede an diesem Tag, die Forschungsgemeinschaft und die Orte des Wissenstransfers warten mit interessanten Informationen auf Sie.
|
| |
09.11.2025: |
bis 15.11.2025: AGRITECHNICA, Hannover Als Weltleitmesse für Landtechnik ist die AGRITECHNICA die wichtigste Informations- und Business-Plattform für Fachbesucher aus aller Welt – von der Landwirtschaft und dem Landtechnikhandel bis zum Bereich Forschung und Entwicklung.
Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ sind die neuen Thementage der AGRITECHNICA gezielt auf die Interessen unserer Fachbesucher ausgerichtet. Mit Themen, Angebote und Kontakten, die passgenau für die unterschiedlichen Zielgruppen relevant sind. Weitere Infos
|
| |
13.11.2025: |
11. GEWÄSSER-DIALOG (hybrid): im KSI Siegburg auf dem Michaelsberg (ab mittags) Save the date!
Das Thema der Veranstaltung ist in der Vorbereitung, zu gegebener Zeit informieren wir Sie über weitere Details. Wir können Ihnen schon jetzt versprechen, dass es spannende Themen und einen interessanten Austausch geben wird.
Wie im letzten Jahr werden wir die Veranstaltung hybrid anbieten (online in Zoom und vor Ort in Siegburg). Sie haben schon jetzt die Möglichkeit, sich mit einer E-Mail zum 11. GEWÄSSER-DIALOG anzumelden:
anmeldung@gewaesser-experten.de - Bitte geben Sie bei der Anmeldung unverbindlich an, ob Sie gerne vor Ort in Siegburg oder online in Zoom teilnehmen möchten.
Die Veranstaltung ist wie jedes Jahr kostenfrei.
Weitere Infos
|
| |
27.01.2026: |
bis 01.02.2026: Messe Jagd & Hund in Dortmund Save the date! Weitere Infos
|
| |
23.09.2026: |
und 24.09.2026: KWF-Thementage in Ulm Neben dem Leitthema ‚Junge Wälder im Klimawandel‘ widmen sich die Thementage auch einer Vielzahl aktueller forstlicher Herausforderungen. Ergänzende Schwerpunkte beleuchten praxisnahe Lösungsansätze und neue Entwicklungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Weitere Infos
|
| |
15.10.2026: |
bis 18.10.2025: INTERFORST in München Die nächste INTERFORST findet vom 15. bis 18. Oktober 2026 auf dem Messegelände München statt. Mit der Verlegung vom traditionellen Juli-Termin in den Herbst folgt die Messe München dem Wunsch großer Teile der Branche. Gleichzeitig wurden die Öffnungszeiten angepasst und die Preisstruktur stabil gehalten, um optimale Bedingungen für Aussteller und Besucher zu schaffen. Weitere Infos
|
| |