Wald ist unser Leben

Termine

Bevorstehende Veranstaltungen:

17.01.2025: IGW Berlin
Weitere Infos

  
28.01.2025: KWH4.0-Academy: "Forstmaschinendaten - Lasst uns die Daten nutzen!"
Wie lassen sich technische, organisatorische und rechtliche Hürden überwinden, um den Datenschatz Forstmaschinendaten zu heben? Dazu stellt das Konsortium der Verbundvorhaben „Trusted Data Exchange and Analytics – S3I-X“ und „DTMForst“ in einer Onlineveranstaltung Ergebnisse für die Nutzung von Forstmaschinendaten mithilfe eines Datentreuhänders vor.

Forstmaschinendaten enthalten viele interessante Informationen und liegen in der Regel in standardisierter Form (StanForD/StanForD2010) vor. Insbesondere die detaillierten Informationen, wo welches Holz geerntet wurde, lässt sich vielfach weiter nutzen; sei es für die Holzbuchführung des Waldbesitzers, sei es für die Holzlogistik oder sei es als Datenbasis für statistische Auswertungen.

Gleichzeitig enthalten die Forstmaschinendaten u. a. personalisierte Informationen, die eine Nutzung erschweren. Der in den Projekten erarbeitete datentreuhänderische Prototyp lässt den Datengebenden die Souveränität zu bestimmen, wer welche Informationen erhalten kann. So können die technischen und rechtlichen Hindernisse bei der Datennutzung von Forstmaschinendaten überwunden werden.

Die Veranstaltung stellt den aktuellen Stand vor und zeigt Wege auf, wie Sie sich daran beteiligen können und wie Sie davon profitieren können.

Die Veranstaltung findet online statt. Sie ist kostenlos. Eine Anmeldung erforderlich.
Start: 10.00 Uhr - Ende: 12.00 Uhr
Weitere Infos

  
28.01.2025: JAGD & HUND 2025 in Dortmund
Weitere Infos

  
30.01.2025: bis 31.01.2025: Uni Freiburg: 44. Winterkolloquium Forst und Holz 202
Weitere Infos

  
04.02.2025: PEFC: Videosprechstunde zum PEFC-Fördermodul / Klimaangepasstes Waldmanagement im Februar 2025
Dabei werden im Themenschwerpunkt „Verjüngung“ jene Fragen behandelt, die für die Einhaltung der Kriterien 1 (Vorausverjüngung), 2 (Naturverjüngung), 3 (künstliche Verjüngung), 4 (Sukzession) und 5 (Baumartendiversität) relevant sind.

Insbesondere wird dabei der Begriff der „standortheimischen Baumarten“ im Fokus stehen. Da die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben stark davon abhängt, in welcher Region der eigene Wald liegt, werden bei der PEFC-Videosprechstunde die PEFC-Regionalmanagerinnen und -manager als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen.

Start: 15.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr
Weitere Infos

  
05.02.2025: Gewässerkonferenz 2025 OWL (hybrid)
Klimaveränderungen bis hin zu Wetterextremen bleiben für die Wasserwirtschaft nicht folgenlos. Nach trockenen Phasen sorgen immer wieder Starkregen und Überflutungen für Schlagzeilen. Die Gewässerkonferenz am Mittwoch, 5. Februar 2025, von 10 - 14.30 Uhr widmet sich in diesem Jahr dem Schwerpunktthema, wie sich stoffliche Belastungen bei hohen Abflüssen auswirken. Des Weiteren wird betrachtet, welchen positiven Einfluss hydromorphologische Maßnahmen auf die Zustände in Gewässern und Auen bei entsprechenden Ereignissen haben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Fragen und Diskussionsbeiträge. Darüber hinaus wird es vor Ort wie gewohnt die Möglichkeit für einen fachlichen Austausch geben.
Start: 10.00 Uhr - Ende: 14.30 Uhr
Weitere Infos

  
14.02.2025: Landesbetrieb Wald und Holz: 60. Münsterländer Wert- und Starkholzsubmission
Veranstalter: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Regionalforstamt Münsterland

  
27.02.2025: Abschlussveranstaltung PYROPHOB - feuerfeste Wälder von morgen (hybrid)
Wie reagiert ein verbranntes Waldökosystem auf forstliche Managementstrategien? Wie können feuerfeste Wälder von morgen aussehen?
Das haben acht Institutionen im bundesweit einzigartigen Waldbrandforschungsprojekt PYROPHOB fünf Jahre untersucht.
Sie sind herzlich eingeladen, die Ergebnisse und Empfehlungen mit Fachleuten aus Wissenschaft und Forstpraxis zu diskutieren.

Start: 10.00 Uhr - Ende: 15.00 Uhr
Weitere Infos

  
12.03.2025: bis 14.03.2025: NW-FVA: Terminankündigung: Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten
Die Tagung fokussiert sich auf den derzeitigen Wissensstand hinsichtlich der Kohlenstoffdynamik in den Kompartimenten lebende Biomasse, Totholz, Boden und Holzprodukten europäischer Waldökosysteme und der entsprechenden Einflussfaktoren. Dazu zählen insbesondere der klimatische Wandel, Stoffeinträge, die Art der Bewirtschaftungsform sowie die Art und Weise der Holzverwendung. Neben neuen Erkenntnissen sind auch innovative Methoden und Ansätze zur Messung und Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs von Wäldern von Interesse. Ferner sollen Zielkonflikte, Grenzen und Möglichkeiten des Klimaschutzes durch Waldökosysteme und die Forst- und Holzwirtschaft beleuchtet werden.

Im Rahmen eines Diskussionsabends werden weitere Themen wie CO2-Zertifizierung und Anerkennung von Substitutionseffekten beleuchtet.
Weitere Infos

  
14.03.2025: bis 15.03.2025: Villigster Waldtagung 2025 in Schwerte
MENSCHEN UND WÄLDER – EINE GANZ BESONDERE BEZIEHUNG
HERAUSFORDERUNGEN, PERSPEKTIVEN UND LÖSUNGSANSÄTZE

Weitere Infos

  
21.03.2025: Internationaler Tag des Waldes
Der Tag des Waldes findet am 21. März 2025 statt. Dieser Aktionstag wurde Ende der 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) eingeführt. Ein Wald ist eine Pflanzenformation, die im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann.

Wälder sind komplexe Ökosysteme. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame Kohlendioxidsenke dar und sind die wichtigsten Sauerstoffproduzenten. Sie wirken ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Ihr Artenreichtum ist ein unschätzbarer Genpool, dessen Bedeutung zunehmend auch in der Industrie erkannt wird. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

  
11.04.2025: bis 13.04.2025: FORST live in Offenburg
Die FORST live ist die führende Demoshow für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Jagd in Deutschland. Im Jahr 2024 präsentierten über 340 Aussteller aus 19 Nationen ihr umfassendes Angebotsspektrum auf dem 46.000 m² großen Freigelände der Messe Offenburg, der 5.000 m² großen EDEKA-Arena, sowie in der 6.000 m2 großen Baden-Arena. Insgesamt 29.750 Besucher aus dem In- und Ausland nutzten die Fachmesse, um sich praxisgerecht bei Maschinendemonstrationen sowie in Fachforen über zahlreiche Weiterentwicklungen und Neuheiten zu informieren und beraten zu lassen.

Entscheidungsträger aus der Forst- und Landwirtschaft, dem GaLa-Bau und der Kommunalwirtschaft, sowie Fachbesucher aus der Bauwirtschaft, der Energiebranche, des Holzhandwerks, der Jägerschaft, des öffentlichen Dienstes und der Sägeindustrie zählen neben interessierten Endverbrauchern zum Besucherkreis.

Durch professionelle und praxisgerechte Maschinen- und Gerätevorführungen, die den einzigartigen Event-Charakter der FORST live unterstreichen, können die Besucher hautnah in die Welt der Forsttechnik eintauchen und die Faszination des Rohstoffes Holz von der Pflanzung, bis zur Ernte und den vielen unterschiedlichen Möglichkeiten dessen Nutzung erleben.
Weitere Infos

  
07.05.2025: »Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland: Grüne Klimasünder oder grüne Heilsbringer«
Weitere Infos

  
26.05.2025: bis 30.05.2025: Die LIGNA feiert 2025 ihr 50-jähriges Messejubiläum!
Weitere Infos

  
27.06.2025: Festakt 60. Wertholzsubmission auf Schloss Westerwinkel - Save the date
Mit Podiumsdiskussion zur Eichenwirtschaft
Weitere Infos

  
07.09.2025: Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH: Bergischer Landschaftstag
Schloss Homberg, Nümbrecht
Weitere Infos

  
12.09.2025: bis 14.09.2025: DLG-Waldtage
Nach zwei Jahren Abstinenz starten wir nun umfassend mit der Planung der nächsten DLG-Waldtage 2025.

Und wieder sind wir zu Gast in der Energiestadt Lichtenau. Mit mehr als 200 Ausstellern, einem modernen, vielseitigen Fachprogramm und innovativen Produkten werden sich die DLG-Waldtage zurückmelden und für die Forst-/Waldbewirtschaftung neue Impulse und Lösungen bieten. Unsere Live-Demo-Messe wird das Forstevent 2025 zur modernen, effizienten Waldbewirtschaftung im Privat-, Kommunal- und Staatswald sein.

Natürlich wie immer auch mit vielen Infos und qualifizierten Antworten/Lösungen zu den Bedürfnissen von kleineren Forstbetrieben, Brennholzselbstwerber und der waldinteressierten Öffentlichkeit.

Die nächsten DLG-Waldtage finden vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) statt und wir starten jetzt durch ....
Weitere Infos

  
19.09.2025: bis 21.09.2025: Deutsche Waldtage
Die Deutschen Waldtage 2025 werden vom 19. bis 21. September 2025 stattfinden.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!
Weitere Infos

  

 


Beendete Veranstaltungen:

15.01.2025: Plattform Forst und Holz: Forst-Holz Dialog 2025 [Weitere Infos]
13.01.2025: FNR: Kommunikation - im Dialog für den Wald (online) [Weitere Infos]
17.12.2024: FNR: Roteiche: Baum des Jahres 2025 - auch Baum mit Zukunft? (online) [Weitere Infos]
12.12.2024: FNR: Online-Infoveranstaltung Statuspapier „Förderung der Digitalisierung des Clusters Forst und Holz" [Weitere Infos]
03.12.2024: Save the date – Webcast Bundeswaldinventur 2022 [Weitere Infos]
21.11.2024: MLV: NRW-Moorschutzkonferenz 2024: Gemeinsam für den Schutz der Moore in Nordrhein-Westfalen [Weitere Infos]
21.11.2024: Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen: Entscheidungsunterstützung – Klimaangepasste Baumarten Empfehlungen [Weitere Infos]
20.11.2024: und 21.11.2024: Deutscher Holzkongress 2024, Alte Federnfabrik Düsseldorf [Weitere Infos]
14.11.2024: und 15.11.2024: Tagung Bodendenkmalpflege und Forstwirtschaft [Weitere Infos]
12.11.2024: Charta für Holz 2.0 im Dialog 2024 - „Holz im Kreislauf – Treiber für Innovation!?“, [Weitere Infos]
12.11.2024: bis 15.11.2024: DLG: Vernetzung von Forstwirtschaft und Energiebranche, Hannover [Weitere Infos]
11.11.2024: Wald und Holz NRW: Abschlussveranstaltung des Projektes AnBauKlim [Weitere Infos]
07.11.2024: und 08.11.2024: Arnsberger Waldforum [Weitere Infos]
06.11.2024: WBV NRW e. V.: Herbsttagung für Waldbäuerinnen und Waldbauern in Lindlar  
29.10.2024: ÖJV NRW: Wohin mit meinem Jagdrecht?
 Der Wechsel in die Eigenbewirtschaftung [Weitere Infos]
23.10.2024: Klimaresilienz und Wiederbewaldung: Baumarteneignung und Waldentwicklungstypen der Bundesländer (digital und kostenfrei) [Weitere Infos]
23.10.2024: FNR: Eschentriebsterben: Verbundvorhaben FraxForFuture (Online)  
22.10.2024: LB WH NRW: Waldeigentum in der Krise [Weitere Infos]
21.10.2024: LWK NRW: Kohlenstoffspeicherung in Hanf und Holz als Rohstoff der Bauindustrie (online) [Weitere Infos]
21.10.2024: FNR: Digitalisierung bei Waldbewirtschaftung und Waldschutz  
17.10.2024: WaMoBiKi: Einladung zum Workshop II „Praktiker*innen“ [Weitere Infos]
17.10.2024: AGDW-Masterclass: Synergien von Wald und Wind nutzen [Weitere Infos]
16.10.2024: Bündnis 90/Die Grünen: Vorstellung Bundeswaldinventur durch Thünen-Institut u.a.  
10.10.2024: FNR: "Arbeitssicherheit und -organisation mit digitalen Mitteln"  
10.10.2024: EFI: Workshop für Forstpraktiker [Weitere Infos]
10.10.2024: Bezirksregierung Arnsberg: Gewässerkonferenz in Schwerte [Weitere Infos]
09.10.2024: bis 10.10.2024: AGDW - Berliner Waldsymposium 2024 [Weitere Infos]
08.10.2024: fnr: Kommunale Funktionsgebäude in Holz (online) [Weitere Infos]
08.10.2024: bis 09.10.2024: LB WH NRW: Tagung „Feuchtwälder im Münsterland“ in Münster [Weitere Infos]
26.09.2024: PEFC: Seminar "Zu viel Wild im Wald?" [Weitere Infos]
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine