28.09.2023: |
LB WH NRW: Anerkennung von Saatguterntebeständen – Forstliches Vermehrungsgut im Klimawandel Weitere Infos
|
| |
28.09.2023: |
AGDW - Die Waldeigentümer: Digitale Masterclass Windenergieanlagen im Wald In immer mehr Regionen sind Wälder nicht nur Holzlieferant, CO2-Senke und Erholungsraum, sondern auch Standorte von Windenergieanlagen geworden. Diese Kombination birgt besondere Herausforderungen im Hinblick auf die Waldbrandgefahr.
Erfahren Sie, welchen Einfluss die Präsenz von Windenergieanlagen auf die Gefahr von Waldbränden hat. Wir sprechen außerdem über präventive Maßnahmen und Risikomanagement zur Minimierung der Waldbrandgefahr.
Entdecken Sie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzern, Betreibern von Windenergieanlagen und Behörden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu teilen und von Berichten anderer Teilnehmer zu lernen.
Das live Online Seminar ist für Mitglieder der Waldbesitzerverbände kostenlos! Weitere Infos
|
| |
05.10.2023: |
AGDW Masterclasses | EU-Sprechstunde zu Waldmonitoring und Planung Die EU-Kommission will die Waldfläche in Europa vergrößern und den Zustand und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Wälder verbessern. Ziel ist ein Mehr von Biodiversität und Klimaschutz . Die entsprechenden Daten der 27 EU-Mitgliedstaaten zu Waldfläche und -zustand sind teilweise lückenhaft, nur bedingt vergleichbar und eingeschränkt zugänglich. Mit der geplanten Verordnung über ein neues EU-Waldmonitoring will die EU eine einheitliche Datengrundlage schaffen. Dieses Vorhaben ist kritisch zu begleiten, denn in keinem Fall dürfen „gläserne Forstbetriebe“ das Ergebnis eines solchen Monitoring-Ansatzes sein. Die politische Initiative, seine Bedeutung für den Waldbesitz und mögliche konkrete Auswirkungen auf der Waldfläche sollen in dieser Masterclass beleuchtet werden.
Kostenlose Teilnahme für WBV-Mitglieder! Start: 17.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
10.10.2023: |
Landesjagdverband NRW lädt ein zum Symposium Wald und Wild ...mit einem Grußwort von Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender des Waldbauernverbandes NRW
Kommunikation, Kooperation und Empathie für die Belange des Partners sind Schlüssel zum Erfolg der Wiederaufforstung. Der Landesjagdverband NRW e. V. lädt ein zum Symposium Wald und Wild am 10. Oktober 2023 in der Stadthalle Werl (LJV)
Renommierte Experten der Forstwissenschaft und Wildbiologie haben ihre Teilnahme zugesagt. Die Moderation übernimmt Michael Brocker (WDR).
Weitere Infos
|
| |
10.10.2023: |
Charta für Holz 2.0 im Dialog in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Berlin (und via Livestream) Mit der im Juni 2023 im Bundeskabinett verabschiedeten Holzbauinitiative unterstreichen die Bundesministerien die Potenziale des Holzbaus und anderen nachwachsenden Rohstoffen für das klimagerechte und ressourcenschonende Bauen. Die Holzbauinitiative zeigt in unterschiedlichen Handlungsfeldern Lösungsansätze und Themenschwerpunkte auf, mit deren Umsetzung diese Potenziale gehoben werden sollen. Die notwendigen Schritte müssen gemeinsam mit allen relevanten Beteiligten und in Kenntnis der Chancen und Herausforderungen gegangen werden.
Ziel der Holzbauinitiative der Bundesregierung ist es, u.a. durch die Vorbildfunktion des Bundes, den Ausbau von Bildung und Wissenstransfer und die Stärkung von Forschung und Innovation das Bewusstsein für die Chancen und Potenziale des Holzbaus bei Entscheidern und Multiplikatoren, bei Planerinnen und Planern, sowie bei privaten und öffentlichen Bauherrinnen und Bauherren zu stärken. Damit die Umsetzung gelingen kann, ist es erforderlich, ungerechtfertigte Hindernisse auszuräumen und ein „Level-Playing-Field“ für die Umsetzung des Holzbaus insbesondere im mehrgeschossigen Bauen zu schaffen. Auch das zirkuläre Bauen gilt es hierbei weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Bauen, Bildung, Politik, Wissenschaft, Klimaschutz, Umwelt, Nachhaltigkeit, Verwaltung sowie aus dem Cluster Forst und Holz und an die allgemeine Öffentlichkeit.
Geplant sind Impulse und Diskussionen sowie Workshops zu den Schwerpunkten der Initiative. Die Erkenntnisse sollen in die weitere Umsetzung der Holzbauinitiative einfließen und auch die Grundlage für die Arbeit des Runden Tisches Holzbau bilden. Start: 09.30 Uhr - Ende: 18.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
12.10.2023: |
AGDW Masterclasses | Nachhaltige Beschaffung von Forstpflanzen Die deutsche Forstwirtschaft steht waldbesitzübergreifend vor gewaltigen Aufgaben: eine Wiederbewaldung von mittlerweile gut 500.000 Hektar Waldfläche.
Diese Großaufgabe soll mehr Klimaresilienz erzielen und gleichzeitig Waldstrukturen schaffen, die eine möglichst wirkungsvolle Krisenvorsorge gegen die absehbaren Dürre-, Sturm- und Insektenkalamitäten sicherstellen. Dass diese Aufgabe die Bereitstellung von Forstvermehrungsgut in einem seit 1980 ungekannten Ausmaß erfordert, ist offensichtlich. Waldbesitz wie Baumschulbranche beklagen jedoch eine zunehmend verschärfende Versorgungslage für Samen und Pflanzen.
Wie sollte sich der Waldbesitz in dieser Situation generell, wie der einzelne Betrieb strategisch positionieren, um der Krise der Versorgung mit Forstpflanzen zu begegnen? Wie wählen Sie das „richtige“ Saatgut für Ihren Wald aus? Wie können Sie die gewünschten Forstpflanzen beschaffen?
Wir erörtern die aktuelle Situation und beantworten Ihre Fragen!
Kostenlose Teilnahme für WBV-Mitglieder! Start: 17.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
12.10.2023: |
DAF: Fachtagung Rolle von Wäldern und Bäumen im Klimawandel Die Referentinnen und Referenten der DAF-Jahrestagung 2023 diskutieren die durch den Klimawandel verursachten Herausforderungen für Wälder und zeigen Lösungsmöglichkeiten für Politik und Stakeholder auf. Analysiert wird die Rolle von Wäldern und Bäumen im Klimawandel in den vier Sektionen.
I. Waldbau im Angesicht von Nutzungs- und Zielkonflikten
II. Ökosystemleistungen von Wäldern
III. Biodiversität von Wäldern im Klimawandel
IV. Ökonomie der Waldnutzung
Der DAF e.V. lädt Akteure aus Forschung, forstwirtschaftlicher Praxis, Wirtschaft und Politik ein, die verschiedenen Möglichkeiten zur Sicherung der Wälder im Klimawandel zu diskutieren. Start: 08.30 Uhr - Ende: 16.45 Uhr Weitere Infos
|
| |
13.10.2023: |
Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Exkursion in den Wolbecker Tiergarten Die Exkursion führt durch die Eichen-Hainbuchenwälder des Wolbecker Tiergartens und nimmt vor allem die Bedeutung des Bodens in diesem Ökosystem in den Blick. Start: 16.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
18.10.2023: |
AGDW - Die Waldeigentümer: Waldsymposium, Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin Unser diesjähriges AGDW-Waldsymposium wird am 18. Oktober in Berlin mit dem Titel Sicherung von Wald und Ökosystemleistungen in der Transformation aufzeigen, wie die Entwicklung von Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel weiterhin gelingen kann.
Der Wald leidet unter der Klimakrise: Vier von fünf Bäumen sind geschädigt, mehr als 500.000 Hektar Schadfläche und über 250 Mio. Kubikmeter Schadholz sind die Folge von Stürmen, Dürre, Borkenkäfer und Waldbränden. Der Umbau hin zu klimastabilen Wäldern ist eine enorme Herausforderung für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die nur in einem gemeinsamen gesellschaftlichen Kraftakt gelingen kann. Wie kann sich die Forstwirtschaft in der Klimakrise zukunftsfähig aufstellen? Wie können in der Transformation Wald und Ökosystemleistungen gesichert werden? Welche Unterstützung müssen Politik und Gesellschaft leisten?
Diese Fragen und mögliche Antworten wollen wir auf unserem diesjährigen AGDW-Waldsymposium diskutieren. Weitere Infos
|
| |
25.10.2023: |
Speyerer Forum zum Jagd-, Forst- und Waffenrecht (Hybridveranstaltung) Fachvorträge von Referenten aus der Wissenschaft, Anwaltschaft, Verbänden und Verwaltung mit anschließender Diskussion im Plenum. Ende: und 26.10.2023 Weitere Infos
|
| |
31.10.2023: |
Regionale PEFC-Arbeitsgruppe NRW: Angepasste Wildbestände – Hinweise und Empfehlungen für Waldeigentümer*innen und kommunale Waldbesitzende Wer Forstwirtschaft betreiben will, braucht ein Wildbestandsmanagement Start: 08.30 Uhr Weitere Infos
|
| |
12.11.2023: |
bis 18.11.2023: AGRITECHNICA in Hannover (verschoben von 2022) Weitere Infos
|
| |
24.11.2023: |
bis 26.11.2023: Landesbetrieb Wald und Holz NRW: BiCO2-Projekt Zur Abschlusstagung des BiCO2-Projekts „Wälder im Spannungsfeld von Bewirtschaftung, Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung“ laden vom 24. bis 26. November 2023 der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, das Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster und die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. ein.
Veranstaltungsort ist Münster. Am 26.11. findet eine Exkursion in das FFH-Gebiet Wolbecker Tiergarten statt.
Weitere Infos
|
| |
19.01.2024: |
bis 28.01.2024: IGW Internationale Grüne Woche Berlin Weitere Infos
|
| |
30.01.2024: |
bis 04.02.2024: Messe Jagd & Hund in Dortmund JAGD & HUND 2024 steht mit attraktivem Ausstellermix in den Startlöchern!
Passionierte Jäger und Jagdinteressierte, Natur- und Hundebegeisterte bis hin zu Familien treffen auf der JAGD & HUND auf neue Produkthighlights und Trends sowie bewährte Angebote und Dienstleistungen rund um das Jagen, die Natur und den besten Freund des Menschen. Starke Marken in allen Bereichen und ein inhaltsreiches Rahmenprogramm werden auch die bereits 42. Ausgabe der größten Jagdmesse Europas prägen. Weitere Infos
|
| |
19.06.2024: |
bis 22.06.2024: KWF-Tagung in Schwarzenborn/Hessen DAS WELTGRÖSSTE WALDARBEIT- UND FORSTTECHNIK-EVENT 2024 Weitere Infos
|
| |