01.02.2023: |
FNR: 5. Waldklimafonds-Themennachmittag: „Klimaschützer Wald: Kohlenstoffspeicher und Senkenleistung der Wälder“ Kostenfreies Online-Seminar Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
01.02.2023: |
Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Wertstammholzsubmission Rheinland 2023 Federführend ist das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft. Weitere Infos
|
| |
14.02.2023: |
Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Veranstaltung Kohlenstoff-Speicherung im Wald Ziel des bis 2023 laufenden„BiCO2“-Projekts ist es, den Einfluss verschiedener forstlicher Nutzungsintensitäten auf die Biodiversität und die Kohlenstoffspeicherung zu untersuchen. Dadurch können Empfehlungen für die Bewirtschaftung entwickelt werden, um ein optimales Zusammenwirken zwischen den wichtigen Waldfunktionen sicherzustellen. Start: 19.00 Uhr - Ende: 21.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
16.02.2023: |
AGDW Masterclasses: Produktion von Elite-Forstpflanzen mit besonderen Wuchsleistungen Für eine erfolgreiche Aufforstung ist die Auswahl der Forstpflanzen von großer Bedeutung. In vitro vermehrtes Pflanzenmaterial von Waldbäumen mit Pflanzen ausgesuchter Eigenschaften (Wüchsigkeit, Gesundheit, Stammform, Maserung) sichert – anders als Sämlinge – den Erhalt dieser Eigenschaften. Im Seminar lernen Sie die Vorzüge von in vitro vermehrten Pflanzen kennen, denn Sie benötigen eine geringere Stückzahl pro Hektar, die Jungwuchspflege ist weniger aufwendig, ein höherer Ertrag an hochwertigem Holz ist zu erwarten und eine große Klonanzahl sichert die genetische Vielfalt. Start: 18.00 Uhr - Ende: 19.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
17.02.2023: |
Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Wert- und Starkholzsubmission Münsterland Weitere Infos
|
| |
23.02.2023: |
Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Fachtagung über den Einsatz der modernen Holzenergie (Hybrid-Veranstaltung) Die aktuelle Gaskrise und der massive Preisanstieg im Bereich der fossilen Energieträger zeigen die Dringlichkeit, die Energieeffizienz und eine dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern weiter voranzutreiben. Gleichzeitig gilt es die Zielvorgaben des Klimaschutzes und für weniger CO2-Emissionen zu erfüllen. Bereits bis 2030 sollen gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken.
Die moderne Holzenergie ist fester Bestandteil der Energiewende, wobei ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Wärmeerzeugung liegt. Derzeit werden rund 70% der erneuerbaren Wärme durch die Holzenergie bereitgestellt.
Die Fachtagung Holzenergie im Zentrum HOLZ in Olsberg beleuchtet in einem ganzheitlichen Ansatz die aktuellen Rahmenbedingungen, Konzepte, Bereitstellungsketten und Einsatzbereiche der energetischen Holznutzung. Dies beinhaltet auch das Zusammenspiel der Holzenergie im Verbund mit weiteren erneuerbaren Energieträgern.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die fachgerechte Aufbereitung und Qualitätssicherung von Hackschnitzeln mit Live-Demos zum Hacken und Sieben sowie der Analyse der Brennstoffparameter im neu eingerichteten Labor des Teams Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW. Start: 08.30 Uhr - Ende: 16.20 Uhr Weitere Infos
|
| |
23.02.2023: |
2. FNR Online-Informationsveranstaltung zum Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement Die Veranstaltung ist kostenfrei. Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
25.02.2023: |
bis 26.02.2023: Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Ausstellertage am I.D.E.E. Moderne und hocheffiziente Heizsysteme zur Nutzung der nachwachsenden und CO2-neutralen Wärme aus Holz bieten die Möglichkeit für eine klimafreundliche und krisensichere Wärmeversorgung. Start: 10.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
09.03.2023: |
AGDW Masterclasses: Digitales Naturraummanagement – Lernen Sie ausgewählte Apps für die Vereinfachung Ihres Naturraummanagements kennen! Einen ersten Einblick können Sie sich hier verschaffen: www.waldeigentuemer.de/digiblog/ Start: 16.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
10.03.2023: |
bis 11.03.2023: NUA und Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche: Villigster Waldtagung in Schwerte Das Thema Wald und Wild wird durch die im Klimawandel stark geschwächten Wälder immer dringlicher. Wir würden uns daher freuen, wenn die Thematik in breiten Gesellschaftsschichten und auch in der Politik Beachtung finden würde und wir die unterschiedlichen Sichtweisen dazu beleuchten und in den Dialog bringen könnten.
Der 1. stellvertretende Vorsitzende des Waldbauernverbandes, Eberhard Freiherr von Wrede, wird Teilnehmer am Podiumsgespräch am 11. März sein. Weitere Infos
|
| |
14.03.2023: |
und 15.03.2023: Frühjahrstagung für Waldbauern in Lindlar Die Einladung mit Programm wird unseren Mitgliedern rechtzeitig zugesandt. |
| |
16.03.2023: |
AGDW Masterclasses: EU-Sprechstunde Start: 17.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
30.03.2023: |
AGDW Masterclasses: Möglichkeiten, Rechte und Pflichten beim Ver-/Kauf von Waldflächen Start: 17.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
31.03.2023: |
bis 02.04.2023: FORST Live in Offenburg Die FORST live ist die führende Demoshow für Forsttechnik und Erneuerbare Energien in Deutschland. Im Jahr 2022 präsentierten über 340 Aussteller aus 15 Nationen ihr umfassendes Angebotsspektrum auf dem 46.000 m² großen Freigelände der Messe Offenburg, sowie in der 6.000 m2 großen Baden-Arena. Insgesamt 31.368 Besucher aus dem In- und Ausland nutzten die Fachmesse, um sich praxisgerecht bei Maschinendemonstrationen sowie in Fachforen über zahlreiche Weiterentwicklungen und Neuheiten zu informieren und beraten zu lassen. Weitere Infos
|
| |
20.04.2023: |
AGDW Masterclasses: Technische Aspekte bei der Umsetzung von Windparkprojekten in Ihrem Wald Sie fragen sich, wie (nachdem alle bürokratischen und politischen Hürden genommen sind) das Windrad in Ihren Wald kommt? Und wie viel Fläche für die Erschließung benötigt wird? Und was passiert am Ende der Laufzeit? In dieser Masterclass werden diese und mehr Fragen anhand von Best Practice-Beispielen erklärt. Sie bekommen einen detaillierten Einblick in die Planung des Platzbedarfs vor und nach Projektstart. Sie erfahren, mit welchen Materialien gearbeitet wird, um einen möglichst ressourcenschonenden Umgang mit Ihrem Wald zu gewährleisten. Sie werden sehen, mit welchen Techniken der gesamte Eingriff bis zum Rückbau minimiert wird. Start: 16.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| |
27.04.2023: |
bis 28.04.2023: AGDW - Die Waldeigentümer: Praxisseminar zu Wald und Forstwirtschaft in Brandenburg Weitere Infos
|
| |
15.05.2023: |
bis 19.05.2023: LIGNA in Hannover Weitere Infos
|
| |
31.05.2023: |
Sozialwahl 2023 Weitere Infos
|
| |
15.09.2023: |
bis 17.09.2023: Deutsche Waldtage Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) laden Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren am dritten Septemberwochenende bundesweit Bürgerinnen und Bürger zu zahlreichen Veranstaltungen in die Wälder ein. Die Deutschen Waldtage werden vom BMEL gemeinsam mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR), den beteiligten Landesforstverwaltungen, Kommunen und privaten Waldbesitzenden sowie weiteren Partnern getragen. Weitere Infos
|
| |
18.10.2023: |
AGDW - Die Waldeigentümer: Waldsymposium, Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin Weitere Infos
|
| |
12.11.2023: |
bis 18.11.2023: AGRITECHNICA in Hannover (verschoben von 2022) Weitere Infos
|
| |