Wald ist unser Leben

Meldungen - Archiv

 

26.09.2016

Kuratorium für Waldarbeit: Neueste Version der Rettungskarte bietet 50.000 Rettungspunkte

 

Seit 16. September 2016 ist die Version 2.1 der KWF-Rettungspunktekarte verfügbar. Damit stehen rund 50.000 Rettungspunkte zum kostenlosen Download bereit. Außerdem bietet sich erstmals die Möglichkeit, die Daten in einer zoombaren Karte zu visualisieren. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)hat dafür eine Schnittstelle zu sogenannten Themenkarten seines Geoportals eingerichtet.

Komplette Meldung:

50.000 Rettungspunkte in neuster Version der KWF-Rettungskarte

Version 2.1 bietet erstmals eine zoombare Karte mit Suchfunktion

Jedes Jahr ereignen sich zahlreiche Unfälle im Wald. Die Verletzten sind Waldarbeiter und Waldbesucher. Bei deren Rettung zählt jede Sekunde. Eine schnelle Rettung ist im Wald jedoch aufgrund der Unübersichtlichkeit, fehlender Ortskenntnisse und der nur bedingt mit Rettungsfahrzeugen befahrbaren Wege schwierig. Die digitale Rettungspunkte-Karte des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) kann helfen wertvolle Zeit einzusparen. Seit dem 15. September steht eine neue, erweiterte Version kostenlos zum Download bereit. Sie enthält nun rund 50.000 Rettungspunkte und bietet erstmals die Möglichkeit, die Daten in einer zoombaren Karte zu visualisieren.

Seit knapp drei Jahren liefern Waldbesitzer von Landes-, Kommunal- und Privatwald fortlaufend die Koordinaten ihrer Rettungspunkte an das KWF. Mit den gelieferten Daten wurde dort erstmals ein einheitlicher nationaler Datensatz mit Rettungspunkten erstellt. Anfang 2014 wurde die erste Version auf der Webseite www.rettungspunkte-forst.de bereitgestellt.

Mit der jetzt veröffentlichten Version 2.1 deckt der Datensatz nun zwölf Bundesländer ab. Neu hinzugekommen sind Sachsen, Hamburg sowie z.B. die Kommunalwälder Lübeck, Göttingen, Bonn, Köln und Frankfurt/Main - außerdem die Rettungspunkte des Sauerland-Tourismus e.V.

Neu ist zudem die Bereitstellung der knapp 50.000 Rettungspunkte als Internetdienst. Die Schnittstelle für den Abruf dieser Geodaten wurde im Rahmen der Bereitstellung von sogenannten Themenkarten des Geoportal.de
(www.geoportal.de) im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) eingerichtet. Darüber können Rettungspunkte in einem bestimmten Gebiet gesucht und identifiziert werden.

Wie bisher stehen die Rettungspunkte aber auch in zwei Datei-Formaten zum Download bereit (.shp - für gängige GIS-Anwendungen - und .kml - für Google Earth/Google Maps). Außerdem ist das Transferieren in Formate wie .gpx und .gpi möglich. So können z.B. Privatanwender die Daten in mobile Endgeräte, wie GPS-/Navigations-Geräte zum Wandern oder Radfahren einlesen. Daneben sind die derzeit verbreitetsten Anwendungen die Smartphone-App "Hilfe im Wald" - mit über 50.000 Downloads - und der NavLog-Datensatz zur Waldwege-Navigation.

Bis Ende 2016 liefert auch das Land Mecklenburg-Vorpommern seine Rettungspunkte an das KWF. Außerdem wird ein Web Map Service (WMS) eingerichtet. Damit entfällt das manuelle Herunterladen der aktualisierten Version für GIS-Programme.

2446 Zeichen (mit Leerzeichen)

Hintergrund:
Rettungspunkte sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinaten
(virtuell) gefunden oder durch fest montierte Schilder angezeigt werden.
Diese Treffpunkte haben eine eindeutige Bezeichnung und sind den Rettungsleitstellen mit Koordinaten bekannt. Rettungspunkte können von Hilfesuchenden bei der Kommunikation mit dem Rettungsdienst genutzt werden um die Örtlichkeit im Wald besser zu beschreiben. Den Rettungsdiensten dienen sie als waldnahe Fixpunkte, von wo aus ein Lotse zum Unfallort führt bzw. eine weitere Anfahrtsbeschreibung erfolgt. Rettungspunkte mindern kein Unfallrisiko, sondern helfen vor allem ortsunkundigen Personen bei der Orientierung und Beschreibung ihres Standortes im Wald.
Auf der Rettungspunkte-Karte des KWF sind rund 50.000 Rettungspunkte aus zwölf Bundesländern verzeichnet. Es fehlen noch die Daten aus Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Bremen und Berlin.

 


Zeige alle Meldungen aus dem Jahr: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | alle


Waldbesitzerverbände und Partner:

15.12.2016: AGDW - Die Waldeigentümer: Behördenversagen führt zu Zerstörung ganzer Wälder
06.12.2016: AGDW - Die Waldeigentümer: Verbände fordern: Klimaschutzpotenzial von Wald und Holz ausschöpfen
07.11.2016: AGDW - Die Waldeigentümer: Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse starker Pfeiler der Waldwirtschaft
27.10.2016: AGDW - Die Waldeigentümer: Holz ist Basis für Dekarbonisierung der Wirtschaft
27.10.2016: Aktionsbündnis Ländlicher Raum: Kritik am Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes erneuert
21.09.2016: WBV NRW: Waldbauerntag 2016
06.09.2016: AGDW - Die Waldeigentümer: Ökologisch bewirtschaftete Wälder Pfeiler einer grünen Wirtschaft
01.09.2016: Umfrage zum Vertragsnaturschutz im Wald
29.08.2016: Waldbauernverband NRW: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Umweltminister Johannes Remmel zu Gast bei den Waldbauern
28.07.2016: AGDW - Die Waldeigentümer mit eigenem Stand beim Bürgerfest des Bundespräsidenten
21.07.2016: Waldbauernverband NRW: Ausrichter des Empfangs der Waldeigentümer 2017
20.07.2016: AGDW-Geschäftsführer Zeihe: Waldbrände gefährden Existenz von Privatwaldbesitzern
18.07.2016: 50 Jahre Gemeindewaldbesitzerverband NRW
06.07.2016: Präsident der AGDW zu Guttenberg fordert: Kleinprivatwald muss im Fokus stehen
01.07.2016: AGDW-Präsident zu Guttenberg: "Fundamentalismus prägt Klimaschutzplan 2050 des Bundesumweltministeriums"
07.04.2016: Waldbauernverband NRW: Frühjahrstagung erfolgreich verlaufen
18.03.2016: WBV NRW: Zum Tag des Waldes am 21. März 2016
11.03.2016: Aktionsbündnis Ländlicher Raum: Deutliche Verbesserungen am Gesetzesentwurf des LNatschG gefordert
12.01.2016: Aktionsbündnis Ländlicher Raum: Kooperation statt Ordnungsrecht

Sonstige Meldungen:

24.11.2016: MKULNV NRW: Allianz für Streuobstwiesen: Alte Bestände erhalten, neue Bestände fördern
23.11.2016: Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Mut zur Fichte - Augen auf beim Weihnachtsbaumkauf
18.10.2016: Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Meistgebotstermine 2017
26.09.2016: Kuratorium für Waldarbeit: Neueste Version der Rettungskarte bietet 50.000 Rettungspunkte
17.08.2016: Landesbetrieb Wald und Holz NRW: Nachhaltigkeitsbericht 2015
04.08.2016: Laubwald wird überschätzt - Beitrag aus dem Wochenblatt Nr. 23/2016
01.08.2016: Oberfinanzdirektion NRW: Wichtige Einkommensteurregelungen für private Land-/Forstwirte 2016
21.07.2016: Thünen-Institut: Was Baumkronen über den Wald verraten
18.07.2016: Waldzustandsbericht 2015
18.07.2016: Das Bundesfinanzministerium informiert: Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen für Land- und Forstleute
18.07.2016: Das ökologische Jagdgesetz NRW 2015
18.07.2016: Wichtige steuerliche Regelungen für die Land- und Forstwirtschaft
15.05.2016: Naturschutzelite entzieht Bürgern Zugang zu Natur
27.04.2016: Frauen rücken in den Fokus - AGDW startet Initiative Waldeigentümerinnen
Lies mich - Wichtig!
Neueste Meldungen
Termine